13.07.2015 Aufrufe

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Noch vor dem 1512 erfolgten Tode des Bischofs Lukas Watzenrode siedelte Nikolaus Kopernikusals Kanzler des Domkapitels wieder nach Frauenburg über, wo er spätestens Ende des Jahres1510 anwesend ist. Er bezog den nordwestlichen Eckturm der Wehrmauer als seine Wohnung,die ihm einen sehr guten Blick zum Sternenhimmel bot und zugleich als seine „Sternwarte“bezeichnet werden kann.Zweimal noch hat Kopernikus in der Folgezeit Frauenburg für längere Dauer verlassen; vomNovember 1516 bis zum November 1519 war er als Landpropst des Domkapitels (obersterVerwaltungsbeamter des landesherrlichen Gutes) in Allenstein tätig und auf der dortigenBurg des Frauenburger Domkapitels ansässig. Kaum nach Frauenburg zurückgekehrt, mussteer des inzwischen ausgebrochenen „Reiterkrieges“ wegen mit den meisten Domherren nachAllenstein zurück, um dort in der festen Burg Zuflucht und Sicherheit zu suchen. Vom November1520 bis zum Juni 1521 war er dann nochmals als Landpropst in Allenstein tätig. Währendbeider Aufenthalte in Allenstein hat sich Nikolaus Kopernikus neben der Erfüllung seiner dienstlichenPflichten in gleicher Weise seinen astronomischen Studien gewidmet.Nachdem Kopernikus dann endgültig nach Frauenburg zurückgekehrt war, führten ihn auchdann noch mehrfach Reisen nach auswärts, insbesondere zur Teilnahme an den preussischenLandtagen, auf denen er als Vertreter des Domkapitels oder für den Bischof anwesend war.Seine Beanspruchung für Dienste des Domkapitels reichte bis in sein hohes Alter, was durch dieuns bekannt gewordenen Tatsachen, dass er noch 1541 die Verwaltung der Dombaukasse innehatteund in Landesangelegenheiten tätig war, bezeugt wird.Die enge, durch seine langjährige Anwesenheit und vor allem durch seine administrative Tätigkeitbedingte Verbundenheit mit dem Bistum Ermland und seinen politischen Verhältnissenerfordert einen kurzen Überblick über dieselben. Zurzeit des Eintretens von NikolausKopernikus in das Frauenburger Domkapitel waren der Bischof und alle Domherren wie diegesamte Bevölkerung des Bistums Deutsche. Dies blieb auch zunächst so, obwohl bereits1464, also 9 Jahre vor der Geburt von Kopernikus, der politische Anschluss an Polen in derWeise vollzogen worden war, dass die Schirmvogtei über das Bistum, die bisher demHochmeister des Deutschordens zugekommen, auf den Polenkönig übergegangen war. Inder Folgezeit wurden die Auseinandersetzungen jedoch stärker. Polnischerseits versuchteman auf den verschiedensten Wegen Polen als Domherren oder gar als Bischöfe durchzusetzen,während das Frauenburger Domkapitel mit allen Kräften für die Erhaltung seines Deutschtumskämpfte. Über den Papst gelang es dem Polenkönig schliesslich, einzelne Polen in dasFrauenburger Domkapitel hineinzubringen, sodass zur Zeit des Todes von Kopernikusvier bzw. sechs der sechzehn Frauenburger Domherren dem polnischen Volkstum angehörten.Die Stellungnahme, die Nikolaus Kopernikus in diesen Fragen einnahm, war stets klar undeindeutig deutsch.Diese Verhältnisse beeinflussten auch die Nachfolgeschaften des Bischofs Lukas Watzenrode,dem zu Lebzeiten des Kopernikus die Deutschen Fabian von Lossainen (1512— 1523),Maritius Ferber (1523— 1537) und Johannes Dantiscus (1537— 1548) nachfolgten. MitAusnahme von Dantiscus, der als Domherr ein ausschweifendes Leben geführt hatte und alsBischof sich plötzlich ganz gegenteilig gebärdete und dem die Denkungsart der FrauenburgerDomherren in den kirchlichen Auseinandersetzungen seiner Zeit mit Luther und seinen Anhängernzu milde und tolerant war, der einige Schwierigkeiten bereitete, kam Kopernikus mitden seinem Onkel nachfolgenden Bischöfen recht gut aus.Neben seiner administrativen und politischen Wirksamkeit war Kopernikus während seinerFrauenburger Zeit wiederholt auch als Arzt tätig. Alle Biographen berichten, dass er keinem13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!