13.07.2015 Aufrufe

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Luther stammt der Ausspruch: „Der Narr will die ganze Kunst Astronomiae umkehren!Aber wie die heilige Schrift anzeigt, so hiess Josua die Sonne still stehen und nicht das Erdreich!“Und Melanchthon schrieb im Herbst 1541: „Manche halten es für eine hervorragendeLeistung, eine so verrückte Sache zu machen, wie dieser preussische Sternforscher, der die Erdebewegt und die Sonne anheftet. Wahrlich, weise Herrscher sollten die Zügellosigkeit der Geisterzähmen!“ Ein lutherischer Geistlicher, Osiander, war es auch, der, nachdem ihm 1442 vonRhaetikus die Aufsicht über die Drucklegung des kopernikanischen Hauptwerkes in Nürnbergübertragen worden war, eine grobe Irreführung bewirkte, indem er ohne Namensnennung —sodass man glauben konnte, dass Kopernikus selbst ihr Verfasser sei dem Werke eine Vorredeeinfügte, die die neue Lehre als blosse Hypothese hinstellte.Katholischerseits hatte man sich zunächst nicht in den Streit der Meinungen eingemischt.Während der Arbeit an seinem Werke hatte Kopernikus sogar Förderung und Interesse andemselben durch einzelne Persönlichkeiten der katholischen Kirche erfahren. So hatte sich1515 der Bischof Paul von Middelburg, der vom Papst mit Vorarbeiten zur Kalenderverbesserungbetraut worden war, an Kopernikus gewandt mit der Bitte, ihm hierfür auf Grundseiner Arbeiten und Kenntnisse einen eigenen Vorschlag zu machen. Kopernikus hatte damalsgeantwortet, dass seine Untersuchungen noch nicht soweit gediehen seien, dass er einen Vorschlagoder seine Vorarbeiten einsenden könne. 1536 hatte der Kardinal Nikolaus von Schönbergaus Rom an Kopernikus geschrieben und die Bitte geäussert, dass Kopernikus sein Werkveröffentlichen möge. Als diese Veröffentlichung dann erfolgte, hat Kopernikus diesen Briefund eine eigene Vorrede mit Widmung seines Werkes an den damaligen Papst Paul III. alsEinleitung der „Revolutiones“ drucken lassen. Trotz dieser Einleitung aber hat die katholischeKirche bald jenen scharfen K am pf gegen die Lehre des Kopernikus und ihre Verbreitung begonnen,der dazu führte, dass 1616 die „Revolutiones“ auf den Index gesetzt wurden, und fortanbis zum Jahre 1835 zu den für die Katholiken von Rom aus verbotenen Büchern gehörten. ÄussererAnlass für das Verbot des Werkes des Kopernikus war der Versuch von Galilei (1564— 1642),der als einer der ersten für die kopernikanische Lehre eintrat, den Papst zu bestimmen, dieErdbewegung als mit der Bibel vereinbar zu erklären. Galilei zog sich dadurch die Vernehmufigund Verfolgung durch die Inquisition zu, die ihn auch, nachdem er, von ihr dazu gezwungen,der Lehre des Kopernikus abgeschworen hatte, bis an sein Lebensende verfolgte. Die gleicheInquisition hatte Giordano Bruno (1548— 1600), der das kopernikanische Werk als erlösendeTat begrüsst und zur Anschauung von der Unendlichkeit des Weltalls verallgemeinert hatte,im Jahre 1600 in Rom den Scheiterhaufen bereitet.Es liegt auf der Hand, dass diese Versuche der Unterdrückung des kopernikanischen Weltbildesdurch die Kirche von Rom viele Gegner schafften, die sonst nicht aufgetreten wären,und die den Kam pf um die Durchsetzung der neuen Lehre zunächst erheblich erschwerten. Aberwie überall so hat sich auch hier nicht das Dogma behauptet, sondern der Geist der Wahrheitblieb siegreich.Diesem Geiste entsprach es, dass die Lehre des Kopernikus in der Folgezeit genauestenNachprüfungen an der Wirklichkeit standzuhalten hatte. Kopernikus selbst hatte hiermit denAnfang gemacht, indem er auf Grund seiner Lehre ein Jahrbuch über den künftigen Lauf derPlaneten vorausberechnete, um die Ergebnisse dieser Vorausberechnungen mit der Wirklichkeit,d. h. mit Beobachtungen, vergleichen zu können. Dieses Vorhaben kam jedoch nicht zur eigentlichenAuswirkung. Als dann nach dem Erscheinen der „Revolutiones“ und nach dem Tode ihresSchöpfers andere die Prüfung seiner Lehre durch Beobachtungen fortsetzten, fiel das Urteilnicht immer zu ihren Gunsten aus. Die von Erasmus Reinhold (1511— 1553) auf der Grundlageder kopernikanischen Lehre erstellten Vorausberechnungen in den sogen. „Prutenischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!