13.07.2015 Aufrufe

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

viertei jahresschrift dfs instituts iur deutsche ostarbeit krakau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>deutsche</strong>n Wanderzug“ des Spätmittelalters zusammen35), andererseits aber sicher auch mit derPerson der Königin Elisabeth, der Tochter Kaiser Albrechts II. und Gattin Kasimirs IV. Diesebedeutende Frau, die z. B. Veit Stoss den Auftrag zum Grabmal ihres verstorbenen Gatten erteilte,ist sicher auch bei den Aufträgen für diese grossen Altäre beteiligt gewesen. In der Art, wie indiesen Altären das ober<strong>deutsche</strong> Stilgut zu einer etwas groben, kräftig untersetzten Formensprachebei leuchtend bunter Farbigkeit umgewandelt wird, prägt sich unverkennbar ein Krakauer Lokalstilaus. Namentlich der Krakauer Augustineraltar mit Szenen aus der Jugend und Passion Christigehört in der Beziehung zu den eigenartigsten und packendsten Werken spätgotischer Malerei im<strong>deutsche</strong>n Kunstbereich.Der ober<strong>deutsche</strong> Einstrom führt dann in der Dürerzeit in Krakau zu dem Auftreten bedeutendersüd<strong>deutsche</strong>r Künstler vor allem aus Nürnberg. Die Malwerke freilich, die der grösste von ihnen,Veit Stoss, in Krakau schuf, die gemalten Tafelbretter am Marienaltar, sind verloren36). Nur diewild bewegten Flügelbilder des Altars von Ksiqznice Wielkie (1491)37), die den Tafeln des Meistersin Münnerstadt (Franken) merkwürdig verwandt sind, geben uns vielleicht eine Spiegelung dieserMalerei. In vollem Licht erscheint uns dagegen die Kunst des Dürer-Schülers Hans von Kulmbach,der im zweiten Jahrzehnt des Jahrhunderts in Krakau tätig war. Auf dem Altar, den er 1511 fürdas Kloster Na Skalce fertigstellte, trägt der linke König die Züge Sigismunds; auch sonst ist inder Landschaft und bei manchen Typen des Reiterzuges Polnisches spürbar. Zu den schönstenLandschaftsschilderungen der <strong>deutsche</strong>n Malerei gehören Kulmbachs versonnene Bilder aus derKatharinenlegende, die jetzt, wenig beachtet, an den Pfeilern der Marienkirche hängen. Auch beidem Johannesaltar in der Floriani-Kirche überrascht die — hier dramatische — Landschaftsgestaltung;daneben sind diese Bilder durch die Stifterbildnisse wertvoll, die uns Krakauer Patrizierjener Zeit überliefern.Weniger bedeutend, aber als Hofmaler in angesehener Stellung, hat Hans Dürer damals den Cebes-Fries in der Krakauer Burg ausgeführt und einige Tafelbilder hinterlassen, so ein lebensgrossesBildnis König Sigismunds. Von anderen damals in Polen tätigen Malern sei noch des Lenz von Kitzingengedacht und des Georg Pencz aus Nürnberg, der den von Peter Flötner geschaffenen Silberaltarin der Sigismundkapelle des Doms mit Bildern verzierte38).Von der gleichzeitigen Buchmalerei ist im allgemeinen Bewusstsein nur der prachtvolle Behaim-Kodex lebendig, der das Leben der <strong>deutsche</strong>n Handwerker in Krakau schildert39). Fast unbekanntist in Deutschland noch die Fülle kostbarer Handschriften, mit der die Malerei des Mittelalters inPolen damals ausklingt. Auftraggeber ist in erster Linie der Hof, Johann Albrecht und der grosseRenaissancefürst Sigismund I. Auch hier machtvolles Einströmen süd<strong>deutsche</strong>r Formsprache.Noch dem Geiste des 15. Jahrhunderts verhaftet das Graduale Johann Albrechts im KrakauerDom (1496)40). Etwa gleichzeitig mit dem Behaim-Kodex (um 1505) entstanden das Pontifikaledes Erasmus Ciolek41) : prunkvolle Hof- und Kirchenversammlungen in überperspektivisch tiefenRäumen mit Säulen und gotischen Gewölben; ein Kreuzigungsbild, das hinter der symmetrisch35) vgl. H. Aubin, Der ober<strong>deutsche</strong> W anderzug des Spätmittelalters. In: Jom sburg 2 (1938), S. 304— 318.36) vgl. E. Lutze, V eit Stoss, Berlin 1938.37) W alicki Taf. 72— 75.38) vgl. T. X . Kruszynski, Jerzy Pencz z N orym bergi jako tworca malowidel tryptyku w kaplicy zygmuntowskiej(Georg Pencz aus Nürnberg als Schöpfer der Malereien des Triptychons in der Sigism und-Kapelle). In: Biulestorji Sztuki i K ultury 2. 1933/34.39) Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft bereitet in Verbindung m it dem Institut für Deutsche Ostarbeit eineVeröffentlichung dieses K odex m it originalgetreuen farbigen W iedergaben vor.*°) K opera II: Taf. 1— 7; A bb. S. 4— 5.« ) K opera I I : S. 6— 13; Taf. 7.36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!