13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 104• FU Berlin, Berlin, 7.Juli 2011• EON Ruhrgas, Essen, 13. September 2011Das Modellvorhaben wurde darüber hinaus in weiteren Vorträgen u.a. beiFachplanerseminaren in Attendorn, 30.September 2009, in Düsseldorf, 23.Februar2010, in Bremen, 13.April 2010 und in Hamm, 23. Juni 2010 sowie beim FachverbandSHK in Cottbus, 4.Mai 2010 und bei der Ausbildung für Energieberater in Kassel,19.Mai 2010 und 30. September 2010 vorgestellt.Mit bzw. nach Abschluss des Modellvorhabens sind weitere Aktivitäten im Rahmen derÖffentlichkeitsarbeit geplant:• Durchführung einer Abschlussveranstaltung nach Fertigstellung des Endberichts,• Dokumentation des Modellvorhabens auf der Homepage des BBSR(www.bbsr.bund.de),• Veröffentlichungen,• Vorträge.Fazit ÖffentlichkeitsarbeitZum Start des Modellvorhabens fand am 23.03.2009 in Berlin ein Workshop statt. Esnahmen ca. 50 Personen teil (Teilnehmern am Modellvorhaben, Mitarbeiter BMVBS,BBR, KfW und ITG Dresden, Vertreter der begleitenden Verbände GdW und HEA sowievon Energieversorgungsunternehmen). Vielfältige Fachvorträge sowie vieleinteressante Diskussionen sorgten für eine gelungene Veranstaltung.Informationen zum Modellvorhaben und zu dessen Rahmenbedingungen werden aufeiner durch ITG Dresden betriebenen Homepage www.austauschnachtstromspeicherheizungen.dekommuniziert, die seit April 2009 online <strong>ist</strong> undseitdem regelmäßig aktualisiert worden <strong>ist</strong>.Zur Dokumentation des Modellvorhabens sind neben dem vorliegenden Endberichtinsgesamt 3 Zwischen- bzw. vorläufige Endberichte erstellt worden. Bis zum 1. Oktober2011 sind 5 spezielle Vorträge zum Modellvorhaben gehalten worden, in weiterenVorträgen wurde das Thema eingebunden.Weitere geplante Aktivitäten sind u. a. die Durchführung einer Abschlussveranstaltung,sowie die Publikation der Ergebnisse in Veröffentlichungen sowie in Vorträgeninsbesondere in Regionen mit heute noch hohem Anteil von Nachtstromspeicherheizungen.Öffentlichkeitsarbeit BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!