13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 80P16, Bottrop W08, PaderbornGebäudegrößeAnzahl Wohnungen 6 54Nutzfläche A N 596 m² 4817 m²Investitionskosten nettoEntsorgung Nachtstromspeicherheizungen 2.738 € 24.764 €Hausanschluss Erdgas 2.112 € 8.742 €BW-Gerät(e), inkl. Abgas und Gasanschluss 5.549 € 45.021 €Rohrleitungen inkl. Wärmedämmung 13.244 € 105.321 €Heizflächen 10.015 € 70.822 €Sonstiges (Stundenarbeiten, Dokumentation) 605 € 14.149 €Summe netto 34.263 € 268.819 €Investitionskosten bruttoMehrwertsteuer 19% 6.510 € 51.076 €Zuschuss Modellvorhaben -7.500 € -54.400 € 1)Investitionskosten, absolut 33.273 € 265.495 €Investitionskosten spezifischpro Wohnung 5.545 €/Whg. 4.917 €/Whg.pro m² Nutzfläche 55,8 €/m² 55,1 €/m²1) …nur Zuschuss für 216 Geräte beantragtTabelle 19: Investitionskosten für Austausch von Nachtstromspeicherheizungen (2 Beispielgebäude)Die Zusammenstellung der Investitionskosten für alle ausgewerteten 57 Gebäude imModellvorhaben enthalten Tabelle 20 und Abbildung 46. Für den Heizungsaustauscheinschließlich Entsorgung der Nachtstromspeicherheizung betragen dieInvestitionskosten brutto im Mittel ca. 5780 €/Wohnung bzw. ca. 75 €/m² Nutzfläche. Für80% der Gebäude betragen die Investitionskosten brutto für den Heizungsaustauschzwischen 3.200 und 7.250 €/Wohnung bzw. zwischen 43 und 107 €/m² Nutzfläche.Auch die beiden Referenzgebäude liegen mit ca. 85 €/m² (R01 mit E-Direktheizung) undca. 54 €/m² (R03 mit E-Speicherheizung) in diesem Bereich. ObjektspezifischeUnterschiede resultieren u.a. aus- der Art des Heizsystems (Gas-Brennwert, Fernwärme oder Wärmepumpe),- der Le<strong>ist</strong>ung des Heizsystems (in Abhängigkeit vom Wärmeschutzniveau),- der Geometrie der Gebäude (Anzahl der Heizkörper in Abhängigkeit von derAnzahl der Räume und- regionalen Einflüssen (Wettbewerbssituation im Handwerk, Marktpreise).Die aus Abbildung 46 abzulesenden hohen Investitionskosten für dieTrinkwassererwärmung könnte auf eine real hohen Aufwand unter Beachtung derNebenkosten (Installation zentrales Warmwassernetz einschließlich Zirkulation,Energieeffizienz des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!