13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 831. Für die Modernisierung wird ein Kredit aufgenommen, der mit einem Zinssatzvon 5 % (Variante I und Variante II) zurückgezahlt wird. Eine Finanzierung mitgünstigeren Konditionen kann beispielsweise durch die Nutzung von Förderinstrumenten(z.B. CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm) oder durch dieVerwendung von Eigenkapital (z.B. Teilverkauf des Wohnungsbestandes beiWohnungsunternehmen) möglich sein. Solchen möglichen Szenarien wirddeshalb alternativ mit einem reduzierten Zinssatz von 2 % (Variante III)Rechnung getragen. Auswirkungen ergeben sich auf die Annuität derMaßnahmen und nachfolgend auf die Gesamtkosten sowie nach II.Berechnungsverordnung auf die Vermieterkosten. Die Kosten aus Mietersichtbleiben unverändert. Die Annahmen für Variante II und III basieren auf einemBMVBS-Forschungsvorhaben [Prognos].2. Die Wartung der Anlagen wird pauschal berücksichtigt (siehe Abschnitt 8.5),eine Anrechnung bei der Annuität erfolgt nicht.3. Der Restwert nach der rechnerischen Nutzungsdauer beträgt Null, d.h. dassdanach die Komponenten bzw. die gesamte Anlage ersetzt werden müssen.4. Die seriöse Bestimmung eines Preisänderungssatzes über einen längerenZeitraum erwe<strong>ist</strong> sich als ausgesprochen schwierig, wie z. B. die jüngstenEntwicklungen bei den Öl- und Gaspreisen eindrucksvoll demonstrieren. Hinzukommt, dass eine Berechnung mit den aktuellen Preisständen leichterverständlich <strong>ist</strong>. Deshalb wird mit den aktuellen Preisen gerechnet(Preisänderungssatz für Wartung und Instandsetzung 0%).Die so gewählten Randbedingungen führen zu einer kontinuierlichen finanziellenBelastung über die Nutzungsdauer der effizienzverbessernden Maßnahmen.Sonstige Kosten im Rahmen des Heizungsaustausches Anlagentechnik(Stundenarbeiten, Dokumentation, Entsorgung) werden zu je einem Drittel den Kostendes Wärmeerzeugers/Fernwärmestation, der Rohrleitungen inkl. Dämmung und derHeizflächen umgelegt. Ein möglicher Zuschuss/Förderung für den Austausch vonNachtstromspeichergeräten wird in den Berechnungen nicht berücksichtigt.Für die bauseitigen Wärmeschutzmaßnahmen wird die Nutzungsdauer in Anlehnung aneinem Bauforschungsbericht [Hirschberger] abgeschätzt, da in VDI 2067-1 keine Werteenthalten sind. Für die Wärmedämmung sowie für Fenster wurden mittlere Nutzungsdauernvon 50 Jahren und ein jährlicher Aufwand für Instandsetzung von 1% definiert.Energieeffizienz des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!