13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 107Trotz der großen Unterschiede hinsichtlich des Gebäudewärmeschutzes ergibt sichnicht der erwartete Trend, dass mit verbessertem Wärmeschutz auch derEnergieverbrauch deutlich sinkt.0. Schritt1. Schritt:Bedarfswert Endenergie2. Schritt:Trennung HZG und WWB3. Schritt:nicht berücksichtigter Verbrauch4. Schritt:VergleichEnergiebedarfin kWh/m²a277,1 (100%)Primärenergie106,6Endenergie86,9 + 19,6Endenergie HZG + WWB86,9 + 19,6Endenergie HZG + WWB86,9 (100%)Endenergie HZGEnergieverbrauchin kWh/m²a73,8 (27%)Endenergie Heizung73,8Endenergie Heizung73,8Endenergie Heizung77,5Endenergie Heizung korrigiert 1)77,5 (89%)Endenergie HZG korr.1)…Abschätzung für Verbrauchskorrektur von nicht erfassten Direktstromanteilen als Flächenanteildirekt beheizter Räume bezogen auf Nutzfläche, hier 5%Tabelle 28: Vergleich von errechnetem Energiebedarf und gemessenem Energieverbraucham Beispiel eines MFH in Berlin (P04)Durchführung des HeizungsaustauschesViele Teilnehmer konnten ihre ursprünglichen Zeitpläne nicht realisieren und denHeizungsaustausch vor der Heizperiode 2009/10 durchführen. Um eine möglichstgroße Stichprobe zur Auswertung des Vergleichs Vor- und Nach-Sanierung zu erhalten,werden letztendlich alle Teilnehmer berücksichtigt, die den Heizungsaustausch vor derHeizperiode 2010/11 durchgeführt haben.Von den 70 ausgewählten Teilnehmern wird der Heizungsaustausch von 58 fr<strong>ist</strong>gemäßdurchgeführt. Nach dem Heizungsaustausch liegen für 55 Gebäude Bedarfswerte, für44 Gebäude Verbrauchswerte und für 57 Gebäude Zusammenstellungen derInvestitionskosten vor. Komplette Datensätze ex<strong>ist</strong>ieren für 42 Gebäude, davon erfolgtbei 26 Gebäuden der Heizungsaustausch ohne bzw. nur mit punktuellerWärmedämmung, bei 14 Gebäuden in Verbindung mit kompletter Wärmedämmung und2 Gebäude dienen als Referenzgebäude (1x E-Speicherheizung und 1x E-Direktheizung).Beim Ersatz der Nachtstromspeicherheizungen (siehe Abbildung 54) dominieren Gas-Brennwertheizungen (37 von 53, davon einmal in Kombination mit NutzungWesentliche Ergebnisse BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!