13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 99Fazit Wirtschaftlichkeit des HeizungsaustauschesIm Modellvorhaben werden Berechnungen nach VDI 2067 (Gesamtkostenansatz) undnach der II. Berechnungsverordnung (Modernisierungsumlage) durchgeführt.Betrachtet man zunächst die Entsorgungskosten der Nachtstromspeicherheizungen,schwankt eine fiktive Förderquote bei einer Förderung von 150 €/Gerät in weitenGrenzen, für 80% der 43 ausgewerteten Gebäude liegt die fiktive Förderquote zwischen51 und 505% bei Entsorgungskosten von ca. 295 bis 30 €/Gerät, eine direkte Förderungdes Abbaus der Nachtstromspeicherheizung erwe<strong>ist</strong> sich auf Basis dieser Zahlen alsnicht notwendig.Für den Heizungsaustausch einschließlich Entsorgung der Nachtstromspeicherheizungbetragen die Investitionskosten brutto für die ausgewerteten 57 Gebäude im Mittel ca.5780 €/Wohnung bzw. ca. 75 €/m² Nutzfläche. Für 80% der Gebäude betragen dieInvestitionskosten brutto für den Heizungsaustausch zwischen 3.200 und 7.250€/Wohnung bzw. zwischen 43 und 107 €/m² Nutzfläche. Auch die beidenReferenzgebäude liegen mit ca. 85 €/m² (R01 mit E-Direktheizung) und ca. 54 €/m²(R03 mit E-Speicherheizung) in diesem Bereich. Fallbeispiele für die Brutto-Investitionskosten des Heizungsaustauschs bei unterschiedlichen Heizsystemenillustrieren die stat<strong>ist</strong>ischen Werte. Dabei <strong>ist</strong> zu beachten, dass die Randbedingungen(u.a. Gebäude und Region) wesentlichen Einfluss auf die objektspezifischen Kostenhaben:- 6FH Bottrop (P16) - Gas-Brennwert: 6530 €/Wohnung = 65,80 €/m²- 9FH Berlin (V01) - Fernwärme KWK: 3900 €/Wohnung = 48,10 €/m²- 6FH Ulm (P25) - Sole-WP: 8940 €/Wohnung = 117,40 €/m²Wird die statische Amortisationsdauer aus den Investitionskosten und derEnergiekosteneinsparung (Stand Energiepreise 2010, ohne inflationsbereinigtePreissteigerung) berechnet, ergibt sich für Gebäude ohne bzw. mit punktuellerzusätzlicher Wärmedämmung ein Wert von ca. 7,7 Jahren und für Gebäude mitzusätzlicher maßgeblicher Wärmedämmung ein Wert von ca. 30,5 Jahren.Weitergehend werden für das Kostenszenario Variante I (Zinssatz 5% keineEnergiepreissteigerung) die jährlichen Gesamtkosten nach VDI 2067 ermittelt. Währendfür die Gruppe „nur Heizungsaustausch“ die jährlichen Gesamtkosten moderat ausfallen(Minimum: 8,42 €/m²a / Mittelwert: 12,16 €/m²a / Maximum: 17,53 €/m²a), sind für dieKombination „Heizungsaustausch + ≥ 2 Dämmmaßnahmen deutlich höhereWirtschaftlichkeit des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!