13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 77Wird die Wirtschaftlichkeit von effizienzverbessernden Modernisierungsmaßnahmenvollständig mit dem Gesamtkostenansatz nach VDI 2067 bilanziert, sind folgendeKostenanteile zu summieren:- kapitalgebundene Kosten (aus den Investitionskosten),- Verbrauchsgebundene Kosten und- Betriebsgebundene Kosten.Um die bei der Modernisierung einmalig anfallenden Investitionskosten mit denlaufenden jährlichen Ausgaben vergleichen zu können, <strong>ist</strong> deren Umrechnungerforderlich. Unter Beachtung der Nutzungsdauer, des Instandsetzungsaufwandes, desKreditzinses und ggf. einer Preisänderungsrate werden mit einem Annuitätsfaktor dieüber die Nutzungsdauer jährlich anfallenden kapitalgebundenen Kosten berechnet.Verbrauchsgebundene Kosten sind die für den Endenergiebedarf anfallendenEnergiekosten unter Beachtung von Arbeitspreisen und Verrechnungspreisen desEnergieträgers. Unter betriebsgebundenen Kosten versteht man die für denbestimmungsgemäßen Betrieb der Haustechnik anfallenden Kosten (Wartung).Die II. Berechnungsverordnung (BVO 2 „Verordnung über wohnungswirtschaftlicheBerechnungen“, Neufassung 1990, letzte Änderung 2003) regelt die Wirtschaftlichkeitsberechnungvon baulichen Maßnahmen bei öffentlich gefördertem odersteuerbegünstigtem Wohnraum unter Anwendung des 2. Wohnungsbaugesetzes (auchbei Anwendung Wohnungsbindungsgesetz und Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz).Damit im Zusammenhang stehen die Festlegungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs(BGB, Neufassung 2002, letzte Änderung 2005), wonach die fürModernisierungsmaßnahmen (dauerhafte Verbesserung der Wohnverhältnisse odernachhaltige Einsparung von Energie oder Wasser) angefallenen Kosten mit 11%/aunter angemessener Aufteilung auf die Wohnungen umgelegt werden können. Dabei <strong>ist</strong>zwischen der Sichtweise des Vermieters (Wohnungswirtschaft) und des Mieters zudifferenzieren.8.2 InvestitionskostenDie Investitionskosten des Heizungsaustausches und evtl. weitererModernisierungsmaßnahmen werden anhand der Schlussrechnungen bewertet, umderen vollständige Aushändigung die Teilnehmer gebeten wurden. KompletteDatensätze inkl. Modernisierungskosten sowie Energieverbräuche für mindestens eineHeizperiode liegen für insgesamt 40 Gebäude vor.Energieeffizienz des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!