13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 255.2 StichprobeFür das Modellvorhaben wurden 75 Teilnehmer und zwei Vergleichsobjekteausgewählt. Durch einige Absagen, die nicht komplett durch Nachrücker kompensiertwerden konnten, beläuft sich die endgültige Teilnehmerzahl zum Zeitpunkt derBestandsaufnahme auf 70, einschließlich der beiden Vergleichsobjekte. Dienachfolgenden Graphiken verdeutlichen die Zusammensetzung der Stichprobe ohneVergleichsobjekte (regionale Verteilung: Abbildung 7 und Abbildung 8, 52 Gebäude inStädten mit >50.000 Einwohner; Eigentumsverhältnisse: Abbildung 9; Gebäudegrößeals Wohnungsanzahl und Nutzfläche: Abbildung 10 und Abbildung 11) sowie diegeplanten Austauschmaßnahmen (Heizung: Abbildung 12; Warmwasserbereitung:Abbildung 13). In 31 Gebäuden sollen parallel zum Heizungsaustausch Maßnahmenzur Verbesserung des Wärmeschutzes erfolgen, davon wird für 5 Gebäude dasprimärenergetische Ziel „EnEV 2007 -30%“ (entspricht „KfW-Effizienzhaus 100“ nachEnEV 2009) angestrebt.Abbildung 7: Regionale Verteilung der Teilnehmer am ModellvorhabenBestandsaufnahme BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!