13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 89Tabelle 25 fasst die ausgewählten Kostenkennwerte der einzelnen Gebäude zuMittelwerten zusammen. Um den Einfluss von „Ausreißern“ bewerten zu können, wirdzwischen der gesamten und der bereinigten Stichprobe unterschieden. Bei der Bereinigungwerden nur Werte zwischen 10% und 90% Perzentil berücksichtigt, d. h. dieuntersten und die obersten 10% der Werte entfallen. Während der Unterschiedzwischen gesamter und bereinigter Stichprobe bei den verbrauchgebundenen Kostengering <strong>ist</strong> (z.B. nutzflächenbezogene Differenz Vor- und Nach-Sanierung 0,92€/(m²*mth) und 0,87 €/(m²*mth)), sind bei den Investitionskosten offensichtlich einige„Ausreißer“ nach oben zu verzeichnen (gesamt: ca. 200 €/m² / bereinigt: ca. 155 €/m²).Die durchschnittlichen Investitionskosten lagen für die bereinigte Stichprobe bei ca.155 €/m². Für Gebäude ohne bzw. mit punktuellen Dämmmaßnahmen betrugen diespezifischen mittleren Investitionskosten ca. 65 €/m² und bei Gebäuden mitmaßgeblichen Dämmmaßnahmen beliefen sich die durchschnittlichen spezifischenInvestitionskosten auf ca. 385 €/m².Wird die statische Amortisationsdauer aus den Investitionskosten und derEnergiekosteneinsparung (gleichbedeutend mit der Verringerung der verbrauchsgebundenenKosten) berechnet, ergibt sich für Gebäude ohne bzw. mit punktuellerzusätzlicher Wärmedämmung ein Wert von ca. 7,7 Jahren und für Gebäude mitzusätzlicher maßgeblicher Wärmedämmung ein Wert von ca. 30,5 Jahren. Derausschließliche Heizungsaustausch erreicht also bei der statischen Bewertung eineAmortisation in weniger als der Hälfte der rechnerischen Nutzungsdauer.Ermittelt man weitergehend zunächst für Variante I die jährlichen Gesamtkosten nachVDI 2067, ergeben sich die Verhältnisse für die Gesamtstichprobe nach Abbildung 47.Während für die Gruppe „nur Heizungsaustausch“ die jährlichen Gesamtkosten moderatausfallen (Minimum: 8,42 €/m²a / Mittelwert: 12,16 €/m²a / Maximum: 17,53 €/m²a), sindfür die Kombination „Heizungsaustausch + ≥ 2 Dämmmaßnahmen deutlich höhereGesamtkosten zu verzeichnen (Minimum: 11,26 €/m²a / Mittelwert: 36,50 €/m²a /Maximum: 67,20 €/m²a) - der höhere Investitionsaufwand kann in diesen Gebäudennicht durch die Heizkostenreduzierung gedeckt werden. Ein vergleichbares Bild ergibtsich, wenn zusätzlich die Warmwasserbereitung in den Austausch einbezogen wird.Betrachtet man statt der Gesamtstichprobe die bereinigte Stichprobe (Abbildung 48),ergeben sich bei den Mittelwerten keine signifikanten Unterschiede.Für das Vergleichsgebäude R01 (Ersatz der Nachtstromspeicherheizung durchElektrodirektheizung bei bereits vorhandenem gutem Wärmeschutzniveau mit H T = 0,5Wirtschaftlichkeit des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!