13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 365.6 Bedarf-/Verbrauchsabgleich vor AustauschEin Vergleich von Energiebedarf und Energieverbrauch nach EnEV führt auf den erstenBlick zu dem Eindruck, dass der rechnerische Energiebedarf (z. B. Primärenergiebedarfnach Abbildung 18: 347,0 kWh/m²a) ein Mehrfaches des tatsächlich gemessenenVerbrauchs (z. B. Endenergieverbrauch Heizung nach Abbildung 19: 86,1 kWh/m²a)beträgt (kompletter Energieausweis zum Fallbeispiel siehe Anhang A).Tabelle 5 und die folgende Zusammenstellung zeigen auf, welche Korrekturschritte imRegelfall erforderlich sind, um einen real<strong>ist</strong>ischen Bedarfs-/Verbrauchsabgleich beiNachtstromspeicherheizungen anzustellen:1. Basis Endenergie (da Primärenergie bei Strom gegenüber Endenergie um denFaktor 2,6 höher bewertet)2. Vergleich Heizungsanteil Endenergie (da Warmwasserbereitung im Regelfallbeim Verbrauch nicht erfasst)3. Korrektur Endenergieverbrauch (im Regelfall Bad mit E-Direktheizung überHaushaltstrom)Die auch nach der Korrektur auftretende Abweichung zwischen Verbrauch und Bedarf(im Fallbeispiel nach Tabelle 5: Verbrauch-Bedarf-Verhältnis = 89%) lässt sich aufNutzergewohnheiten (niedrigere Raumtemperaturen, weniger Fensterlüftung, räumlicheund zeitliche Teilbeheizung) zurückführen, die bei Nachtstromspeicherheizungen vonden für die Bedarfsberechnung angesetzten Randbedingungen abweichen.Bestandsaufnahme BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!