13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 91Aufgrund der Option, die Finanzierung der Modernisierungsmaßnahmen mitgünstigeren Konditionen (beispielsweise durch die Nutzung von Förderinstrumentenoder durch die Verwendung von Eigenkapital) zu realisieren und wegen der großenUnsicherheiten bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Energiepreise werden beiWirtschaftlichkeitsbetrachtungen üblicherweise verschiedene Kostenszenarienunterschieden. Im Modellvorhaben werden dazu drei Varianten unterschieden, die inTabelle 26 vergleichend gegenüber gestellt sind.KapitalzinssatzdurchschnittlicheinflationsbereinigteEnergiepreissteigerungVariante I 5 % 0 % (konstante Energiepreise)Variante II 5 % 1,7 %/aVariante III 2 % 1 %/aTabelle 26: Randbedingungen der Kostenszenarien (Variante I bis III)Abbildung 49 zeigt den grafischen Vergleich der einzelnen Varianten. Durch denzusätzlichen Energiepreisanstieg in Variante II steigen gegenüber Variante I dieverbrauchsgebundenen Kosten und in der Folge die Gesamtkosten. In Variante III kannder geringere Zinssatz (2 statt 5%) die Energiepreissteigerung (1%/a statt 0%)gegenüber Variante I mehr als kompensieren.Die für Variante I hinsichtlich des Vergleichs des ausschließlichen Heizungsaustauschsund der Kombination mit zusätzlicher Wärmedämmung getroffenen Aussagen geltenaber grundsätzlich für alle betrachteten Kostenszenarien.Die im Vorfeld recherchierten Schlussfolgerungen aus vorher gehenden, weitgehendauf theoretischen Falluntersuchungen basierenden Studien (siehe Abschnitt 4.1)können im Modellvorhaben mit dem Charakter einer Felduntersuchung nur teilweisebestätigt werden.1. Die in [IZES2] außerhalb von Erdgasversorgungsgebieten als wirtschaftlicheVarianten beschriebenen Öl- oder Pelletheizungen kommen im Rahmen desModellvorhabens überhaupt nicht zum Einsatz. Zum einen liegen Gebäude mitNachtstromspeicherheizungen ganz überwiegend in Ballungsräumen (52 von 70Gebäuden in Städten mit >50.000 Einwohner), die an Erdgas- oderFernwärmenetze angebunden sind. Auch bei den wenigen verbleibendenWirtschaftlichkeit des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!