13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 106Die Verteilung der ausgewählten Gebäude wird hinsichtlich der regionalen Zuordnung,der Eigentumsverhältnisse, der Gebäudegröße (Wohnungsanzahl und Wohnfläche)sowie der geplanten Austauschmaßnahmen (Heizung, Warmwasserbereitung undWärmeschutz) graphisch aufbereitet.BestandsaufnahmeAlle für die Teilnahme ausgewählten Gebäude werden durch ITG Dresden mit dem Zieleiner energetischen Bestandsaufnahme besichtigt. Im Vorfeld erfolgt eine Abfrage zubei den Teilnehmern verfügbaren Daten. Vor Ort erfolgen die Datenaufnahme anhandvon standardisierten Formblättern und eine Fotodokumentation.Für die Gebäude werden im Rahmen der Bestandsaufnahme Energiebedarf- undEnergieverbrauchsausweise vor dem Heizungsaustausch jeweils nach den Regulariender EnEV 2009 erstellt und stat<strong>ist</strong>isch aufbereitet. Ein Vergleich von Energiebedarf undEnergieverbrauch könnte auf den ersten Blick zu dem Eindruck führen, dass derrechnerische Energiebedarf ein Mehrfaches des tatsächlich gemessenen Verbrauchsbeträgt. Für einen real<strong>ist</strong>ischen Bedarfs-/Verbrauchsabgleich sind allerdings einigeRegeln zu beachten:1. Basis Endenergie (da Primärenergie bei Strom gegenüber Endenergie um den Faktor2,6 höher bewertet2. Vergleich Heizungsanteil Endenergie (da Warmwasserbereitung im Regelfall beimVerbrauch nicht erfasst)3. Korrektur Endenergieverbrauch (im Regelfall Bad mit E-Direktheizung überHaushaltstrom)Das so korrigierte Verbrauch-Bedarf-Verhältnis liegt in der Stichprobe oft im Bereichzwischen 60 und 100% (38 von 66 Gebäuden), das Minimum mit 28% und dasMaximum mit 149% weichen weit davon ab, das Vorgehen beim Abgleich vonVerbrauch und Bedarf zeigt Tabelle 28. Zwei typische Beispiele (W13, 6FH und W15,18FH, beide in Essen) aus der Wohnungswirtschaft liefern folgende konkrete Werte fürdie Heizenergie:- 6FH: korrigierter Verbrauch: 134,0 kWh/m²a / Energiebedarf: 153,3 kWh/m²a → 87%- 18FH: korrigierter Verbrauch: 91,3 kWh/m²a / Energiebedarf: 147,6 kWh/m²a → 62%Wesentliche Ergebnisse BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!