13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 111Bei fast gleichem Endenergiebedarf vor und nach Heizungsaustausch wird bei denkonventionellen Energieträgern Erdgas und Fernwärme eine erhebliche Senkung desPrimärenergiebedarfs durch die geringeren Primärenergiefaktoren erreicht. NiedrigereAnlagenaufwandszahlen bei Wärmepumpen und Klimageräten führen im Zuge desHeizungsaustausch zu einer Senkung des Endenergie- und des Primärenergiebedarfs.Der Vergleich der Verbrauchswerte vor und nach Heizungsumtausch wird zusätzlichdurch das Nutzerverhalten beeinflusst. Durchweg in allen Objekten wird durch denHeizungsaustausch der Primärenergieverbrauch gesenkt. Dies gilt sowohl mit demPrimenergiefaktor für Strom f P = 2,6 nach EnEV 2009 als auch in einem Szenario miteinem Primärenergiefaktor Strom f P = 2,0.Bei einer stat<strong>ist</strong>ischen Bewertung der Gebäude im Modellvorhaben (Tabelle 28) fälltauf, dass der Energieverbrauch sowohl vor als auch nach dem Heizungsaustauschme<strong>ist</strong> unter den jeweiligen Bedarfswerten liegt. Fallbeispiele mit Gas-Brennwerttechnikbestätigen diese Aussage:- 6FH Bottrop (P16):Vorher: Bedarf 91,9 kWh/m²a - Verbrauch 61,4 kWh/m²a → - 33%Nachher: Bedarf 89,9 kWh/m²a - Verbrauch 84,9 kWh/m²a → - 6%- 8FH Dorsten (V19):Vorher: Bedarf 196,1 kWh/m²a - Verbrauch 103,3 kWh/m²a → - 47%Nachher: Bedarf 188,7 kWh/m²a - Verbrauch 103,0 kWh/m²a → - 45%- 12FH Essen (V15):Vorher: Bedarf 169,3 kWh/m²a - Verbrauch 87,7 kWh/m²a → - 48%Nachher: Bedarf 164,0 kWh/m²a - Verbrauch 69,9 kWh/m²a → - 57%Von Interesse <strong>ist</strong> in diesem Zusammenhang die Fragestellung, inwieweit im Vergleichvon Heizungsaustausch und Wärmedämmung die rechnerischen Einsparungen in derRealität erreicht werden können. In der untersuchten Stichprobe zeigt sich, dass beialleinigem Heizungsaustausch die vorhergesagten Einspareffekte nicht ganz erreichtwerden, das Verhältnis der Einsparungen im Primärenergieverbrauch zu denEinsparungen im Primärenergiebedarf beträgt im Mittel 68% (Diskrepanz zwischenrechnerischer Einsparung und gemessenem Verbrauch: 69 kWh/m²a). Etwas größereAbweichungen treten für die Kombination Heizungsaustausch und Wärmedämmungauf, hier beträgt das Einsparverhältnis 63% (Diskrepanz: 107 kWh/m²a). Die teilweiseWesentliche Ergebnisse BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!