13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 114 Grundlagen4.1 Stand der TechnikDer Stand der Technik bei der elektrischen Raumheizung <strong>ist</strong> in [Walther] dokumentiert.Zu Konstruktion und Betrieb von Nachtstromspeicherheizgeräten lassen sich danachfolgende grundsätzliche Aussagen treffen.Geltende NormenDIN 44570„ Elektrische Raumheizung; Speicherheizgeräte mit nicht steuerbarer Wärmeabgabe“DIN 44572„ Elektrische Raumheizung; Speicherheizgeräte mit steuerbarer Wärmeabgabe“DIN 44573„ Elektrische Raumheizung; Anlagen mit Speicherheizung“DIN 44574„ Elektrische Raumheizung; Aufladesteuerung für Speicherheizung“Lademodelle- Gebräuchliche Ladezeiten: 8 + 0 / 8 + 2 / 10 + 2 Stunden- Gebräuchliche Steuerungen: Vorwärts- / Spreiz- / Rückwärts-SteuerungWärmeabgabe- nicht steuerbar: nur statische Wärmeabgabe des Speicherkerns durch freieKonvektion- steuerbar: statische Wärmeabgabe des Speicherkerns und dynamischeWärmeabgabe durch erzwungene Konvektion mit regelbarem VentilatorBauformen- Standardgeräte- Flachgeräte- Niedriggeräte- KüchengeräteSpeichermaterial- Magnesit (Basis MgO)- Olivin (Lavagestein, Basis MgO SiO 2 )Dämmmaterial- Vermiculite (natürliches glimmerartiges Tonmaterial)- Microtherm (körniges, mikroporöses Siliziumdioxid)- Asbest (eingesetzt in 1970er Jahren)Grundlagen BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!