13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 516.3 Best practiceBei der konkreten Realisierung des Heizungsaustauschs <strong>ist</strong> eine Vielzahl vonRandbedingungen zu beachten. Diese beeinflussen einerseits die grundsätzlichenEntscheidungen, wie die Wahl des Energieträgers, die Verknüpfung desHeizungsaustauschs mit einer energetischen Komplettmodernisierung des Gebäudesoder die Einbeziehung der Trinkwassererwärmung in den Austausch. Zum anderenwerden aber auch die Detaillösungen durch die Randbedingungen beeinflusst. Diefolgenden Abbildungen zeigen gelungene Detaillösungen aus dem Modellvorhaben.Gas-BrennwertkesselFernwärmezentraleWärmepumpen in KaskadeStrukturiertes Verteilsystem(noch nicht komplett wärmegedämmt)Abbildung 26: Best practice – Heizzentrale im KellerDurchführung des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!