13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 295.3 Vorgehensweise BestandsaufnahmeDie für die Teilnahme ausgewählten Gebäude wurden durch ITG Dresden mit dem Zieleiner energetischen Bestandsaufnahme besichtigt. Im Vorfeld erfolgte eine Abfrage zubei den Teilnehmern verfügbaren Daten (Grundrisse, Wärmeschutzkennwerte,Dokumentation bereits durchgeführter energetischer Sanierungsmaßnahmen,Verbrauchsdaten, bereits vorhandene Ausweise). Vor Ort erfolgte die Datenaufnahmeanhand von standardisierten Formblättern, siehe Abbildung 14) und Fotodokumentation(Beispiele siehe Abbildung 15) mit dem Ziel der Erstellung eines Energiebedarf- undEnergieverbrauchsausweises.Zur Bewertung der Nachstromspeicherheizung und der elektrischen Warmwasserbereitungwerden folgende Aspekte - soweit recherchierbar - berücksichtigt:- Alter und Art der Speicherheizgeräte,- Laderegelung,- Beheizung in Bädern, Küchen, Nebenräumen,- Art der Warmwasserbereitung (zentral-dezentral, Speicher-Durchlauferhitzer),- Alter der Geräte zur Warmwasserbereitung.Bestandsaufnahme BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!