13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 82450400WarmwasserbereitungHeizungStichprobe: 55 GebäudeInvestitionskostenin €/m²350300250200nur HeizungHeizung + TWE171,50 €/m²150100Mittelwert (arithmetisch): 66,20 €/m²500Abbildung 46: Investitionskosten für Heizungsaustausch und Trinkwassererwärmung im Modellvorhaben(55 Gebäude)8.3 Annuität und kapitalgebundene KostenNach VDI 2067-1 wird eine differenzierte Ermittlung der Annuitätsfaktoren durchgeführt.Für die einzelnen Anlagenkomponenten werden die rechnerische Nutzungsdauer undder Instandsetzungsaufwand detailliert berücksichtigt (VDI 2067-1, Tabelle A1). DerAnlagen-Annuitätsfaktor ergibt sich aus der Abschätzung der Kostenanteile einzelnerKomponenten.Bei komplexen Anlagen erfolgt eine Orientierung an maßgeblichen Komponenten (z.B.Wärmeerzeuger, Heizflächen und Leitungssystem). Für in der VDI 2067-1 fehlendeAngaben wird auf vergleichbare Technik zurückgegriffen (E-Wärmepumpe statt Split-Raumklimageräte).Für die nachfolgend verwendeten kapitalgebundenen Annuitätsfaktoren für Investitionund Instandsetzung gelten generell folgende Randbedingungen, wobei verschiedeneKostenszenarien berücksichtig werden:Energieeffizienz des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!