13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 476.2 Durchgeführte MaßnahmenFür die hinsichtlich der durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen bewertbaren 53Gebäude (ohne Referenzgebäude) sind die Ergebnisse in Tabelle 11 sowie inAbbildung 24 und Abbildung 25 dargestellt.Danach dominiert der Ersatz der Nachtstromspeicherheizungen durch Gas-Brennwertheizungen (37 von 53, davon einmal in Kombination mit Nutzungregenerativer Energie), in 11 Objekten kommt Fernwärme zum Einsatz (einmal inKombination mit Nutzung regenerativer Energie). Eingesetzt werden weiterhin vierWärmepumpen (2x Sole-Wasser, 1x Grundwasser-Wasser, 1x Luft-Wasser). Einmalwird ein VRF-Klimagerät 1 zum Heizen / Kühlen eingesetzt.In nur 12 Objekten wird Warmwasserbereitung in die Modernisierung einbezogen undnicht weiterhin dezentral elektrisch betrieben – demzufolge bleibt in ca. 3 Viertel derObjekte (41 von 53) die vorhandene dezentrale elektrische Warmwasserbereitungunverändert. Folgende Gründe für die Beibehaltung der dezentralen elektrischenWarmwasserbereitung werden von den Teilnehmern häufig aufgeführt:− hohe Akzeptanz der dezentralen Warmwasserbereitung durch die Mieter,− baupraktisch schwierige Realisierung des Systemwechsels (zusätzlichesWarmwassernetz inkl. Zirkulation, teilweiser Austausch der Armaturen, FliesenundMalerarbeiten in Bad und Küche),− erhöhter Aufwand bei Heizkostenabrechnung,− keine oder nur geringe energetische Vorteile der zentralen Lösungen durchVerteil-, Zirkulations- und Speicherverluste.In 21 Objekten (ohne Referenzgebäude) haben parallel zum HeizungsaustauschMaßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung stattgefunden. Bei 13 dieser 21Objekte wurde eine umfassende Wärmedämmung vorgenommen. Bei den restlichen 8Objekten erfolgten die Maßnahmen nur punktuell (z. B. Wärmedämmung Dach oderoberste Geschossdecke).Tabelle 12 zeigt die Ergebnisse für die energetisch komplett auswertbaren 40 Gebäude.1 VRF-Klimagerät: VRF steht für Variable Refrigerant Flow. Dabei handelt es sich um Multisplit-Klimageräte, die - basierend auf einer speziellen hydraulischen Schaltung - gleichzeitig Heizen undKühlen können.Durchführung des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!