13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 74Fazit Energieeffizienz des HeizungsaustauschesVergleicht man den Energiebedarf vor und nach Austausch der Nachtstromspeicherheizung,fällt vor allem der Unterschied zwischen end- und primärenergetischemEinsparpotenzial ins Auge. Die konventionellen Lösungen Gas-Brennwert und Fernwärme führen kaum zu einer Minderung des Endenergiebedarfs,allerdings wird bei Ersatz durch eine Heizung mit Gas-Brennwertgeräten oder mitFernwärme ein primärenergetisches Einsparpotenzial unter Beibehaltung derdezentralen elektrischen Warmwasserbereitung in der Größenordnung von ca. 40 bis60% (Gas-Brennwert) bzw. von 60 bis 70% (Fernwärme mit Standardwerten für KWKfossil) erschlossen. Das rechnerische Einsparpotenzial der Wärmepumpen bzw. desKlimagerätes erreicht auch ohne Maßnahmen zur Verbesserung des baulichenWärmeschutzes sowohl end- als auch primärenergetisch eine Größenordnung von etwa60 bis 70%, in Verbindung mit umfassenden Wärmedämmmaßnahmen steigt dasEinsparpotenzial auf 75 bis 90%. Folgende Beispiele belegen diese Verhältnisse:- 6FH Bottrop (P16) - Gas-Brennwert:Endenergiebedarf 91,9 → 89,9 kWh/m²a → 2% EinsparungPrimärenergiebedarf 277,3 → 139,1 kWh/m²a → 50% Einsparung- 9FH Berlin (V01) - Fernwärme KWK:Endenergiebedarf 113,8 → 110,3 kWh/m²a → 3% EinsparungPrimärenergiebedarf 332,4 → 115,0 kWh/m²a → 65% Einsparung- 6FH Ulm (P25) – Sole-WP:Endenergiebedarf 110,0 → 30,1 kWh/m²a → 73% EinsparungPrimärenergiebedarf 338,0 → 104,2 kWh/m²a → 69% EinsparungDer spezifische Endenergieverbrauch der Objekte, bei welchen keine bzw. nur einepunktuelle Wärmedämmung erfolgt, bleibt durch die Umstellung des Heizungssystemsim Mittel nahezu konstant (durchschnittliche Erhöhung Endenergie Heizung0,9 kWh/m²*a bzw. 1%), bei allerdings starker Streuung in den einzelnen Objekten.Auch das lässt sich wiederum durch Fallbeispiele mit Gas-Brennwerttechnik belegen:- 6FH Bottrop (P16):Endenergieverbrauch61,4 → 84,9 kWh/m²a → 38% Mehrverbrauch- 8FH Dorsten (V19):Endenergieverbrauch 103,3 → 103,0 kWh/m²a → 0% Einsparung- 12FH Essen (V15):Endenergieverbrauch87,7 → 69,9 kWh/m²a → 20% EinsparungEnergieeffizienz des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!