13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 657.4 Vergleich vor und nach HeizungsaustauschDie Energiekennwerte im Vergleich Vor- und Nach-Sanierung sollen zunächstbeispielhaft für ein Gebäude aufgezeigt werden. Abbildung 37 zeigt denEndenergiebedarf und den (korrigierten) Endenergieverbrauch Heizung vor und nachdem Heizungsaustausch. Abbildung 38 basiert auf der primärenergetischen Bewertungder Heizung. Die Nachtstromspeicherheizung wird in diesem Fall durch eineFernwärmeheizung (Primärenergiefaktor f p = 0,7) ersetzt.Für alle ausgewerteten Gebäude erfolgt der Vergleich Vor- und Nach-Sanierung für denEnergiebedarf (End- und Primärenergie) in Tabelle 16 und für die endenergetischenBedarfs- und Verbrauchs-Kennwerte in Tabelle 17.Wird der Energiebedarf vor und nach Austausch der Nachtstromspeicherheizungverglichen, fällt vor allem der zu erwartende Unterschied zwischen end- undprimärenergetischem Einsparpotenzial ins Auge. Die konventionellen Lösungen Gas-Brennwert und Fernwärme führen ohne begleitende Maßnahmen zur Verbesserung desWärmeschutzes kaum zu einer Minderung des Endenergiebedarfs.Primärenergetisch wird allerdings auch durch den alleinigen Austausch derNachtstromspeicherheizungen und Ersatz durch eine Heizung mit Gas-Brennwertgeräten oder mit Fernwärme ein Einsparpotenzial unter Beibehaltung derdezentralen elektrischen Warmwasserbereitung in der Größenordnung von ca. 40 bis60% (Gas-BW mit f P = 1,1) bzw. von ca. 60 bis 70% (Fernwärme mit f P = 0,7 für KWKfossil) erschlossen. Das rechnerische Einsparpotenzial der Wärmepumpen bzw. desKlimagerätes erreicht auch ohne Maßnahmen zur Verbesserung des baulichenWärmeschutzes sowohl end- als auch primärenergetisch eine Größenordnung von etwa60 bis 70%, in Verbindung mit umfassenden Wärmedämmmaßnahmen steigt dasEinsparpotenzial auf 75 bis 90%.Im Referenzobjekt R01 wird im Zuge der Sanierung die Nachtstromspeicherheizungdurch eine elektrische Direktheizung ersetzt. Dies <strong>ist</strong> mit einem rechnerischen end- undprimärenergetischen Einsparpotenzial von ca. 7 bzw. 5% verbunden. Im ReferenzobjektR03 wurde zunächst die Nachtstromspeicherheizung ausgetauscht (vor Inkrafttreten derEnEV 2009) und danach umfassende Wärmedämmmaßnahmen durchgeführt.Aufgrund unvollständiger Daten kann hier nur der Einfluss der Dämmmaßnahmen beineuen Speicherheizungen untersucht werden, durch die Wärmedämmung ergibt sich inKombination mit Nachtstromspeicherheizungen ein rechnerisches Einsparpotenzial vonca. 55% (end- und primärenergetisch).Energieeffizienz des Heizungsaustausches BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!