13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 20(Wärmepumpe, Solarkollektoren). Eine untergeordnete Rolle spielen Heizöl undBiomasse als Energieträger.6. Kombination von Austausch der Nachtstromspeicherheizung undVerbesserung Wärmeschutz nachhaltig und zukunftssicher!Wird der Austausch der Nachtstromspeicherheizung mit Maßnahmen zurVerbesserung des Wärmeschutzes kombiniert, erhöht sich die Zukunftssicherheitder betroffenen Gebäude, da durch dann mögliche niedrigereSystemtemperaturen die Einsatzbedingungen für eine Vielzahl modernerHeizsysteme (z. B. Brennwerttechnik, Wärmepumpen, regenerative Energie) unddamit deren Energieeffizienz verbessert werden.7. Warmwasserbereitung wird nur teilweise in Austausch einbezogen!Grund hierfür sind me<strong>ist</strong> baupraktische bzw. finanzielle Gründe, wie z. B.schwierige Leitungsführung für Warmwasser und Zirkulation mit oft massivemEingriff in die Bausubstanz (zusätzliche Installationsschächte, Sanitärinstallationund Verfliesung). Da es keine ordnungsrechtlichen Vorgaben nachEnergieeinsparverordnung (EnEV 2009) und keine spezielle Förderung gibt, bleibtdie elektrische Warmwasserbereitung trotz Heizungsersatz oft erhalten.8. Heizkosten sinken nach Austausch trotz erhöhtem Endenergieverbrauch!Trotz der systemimmanent höheren Anlagenverluste zentraler Heizsysteme undeines ggf. geänderten Nutzerverhaltens (evtl. höhere Raumtemperaturen undverstärktes Fensterlüften) sinken Primärenergiebedarf (aufgrund des deutlichverringerten Primärenergiefaktors der alternativen Heizsysteme) und Heizkosten(wegen der differierenden energieträgerspezifischen Energiepreise).Fazit GrundlagenDer Stand der Technik für Nachtstromspeicherheizungen <strong>ist</strong> normativ beschrieben undin der Literatur gut dokumentiert.Verschiedene aktuelle Studien beschäftigen sich mit Aspekten des Austauschs vonNachtstromspeicherheizungen. Diese Studien kommen tendenziell zu ähnlichenErgebnissen und verweisen auf die energetischen Einsparpotenziale, aber auch auf diein Abhängigkeit von den Randbedingungen u.U. problematische Wirtschaftlichkeit desAustauschs.Für das Modellvorhaben werden Ausgangsthesen aufgestellt, die die vermutendenwesentlichen Aspekte bzw. Entscheidungskriterien beim Austausch vonNachtstromspeicherheizungen beschreiben.Grundlagen BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!