13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 109- Überproportional häufig wird in mit Fernwärme beheizten Gebäuden auch dieWarmwasserbereitung umgestellt (5 von 12 Gebäuden → 42%, AnteilFernwärme in der Gesamtstichprobe: 19%).- Ebenfalls überproportional <strong>ist</strong> der Anteil der Wohnungswirtschaft (9 von 12Gebäuden → 75%, Anteil Wohnungswirtschaft in der Gesamtstichprobe: 43%).Eine mögliche Ursache könnte in der im Regelfall unterschiedlichenHerangehensweise an Sanierungsmaßnahmen liegen. Während in derWohnungswirtschaft oft auf Basis eines Finanzierungsplanes der gesamteBestand betrachtet wird, werden bei Eigentümern und Verwaltern viel häufigerEinzelmaßnahmen realisiert, die in der vorliegenden Stichprobe wahrscheinlichdurch die Anforderungen der EnEV und die Förderung im Rahmen desModellvorhabens motiviert sein dürften und sich deshalb auch auf den dortgeforderten / geförderten Heizungsaustausch beschränkt.- Die Modernisierung der Warmwasserbereitung <strong>ist</strong> praktisch in allen Fällen in eineumfangreichere Sanierung eingebunden (7 von 12 mit umfassenderWärmedämmung, 3 von 12 mit punktueller Wärmedämmung, 2 Gebäude mitschon vorab gutem Wärmeschutzniveau). Hier dürfte auch der hohe Anteil derWohnungswirtschaft maßgeblich sein, unabhängig davon agieren auch einzelneprivate Eigentümer und Verwalter in Abhängigkeit von den finanziellenMöglichkeiten ganzheitlich bei der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.In 21 Objekten haben parallel zum Heizungsaustausch Maßnahmen zur Verbesserungder Wärmedämmung stattgefunden. Bei 13 dieser 21 Objekte wird eine kompletteWärmedämmung vorgenommen. Bei den restlichen 8 Objekten erfolgen dieMaßnahmen nur punktuell (z. B. Fensteraustausch).Gelungene Detaillösungen können als best practice Beispiele zur Nachahmungempfohlen werden.Energieeffizienz des HeizungsaustauschesVergleicht man den Energiebedarf vor und nach Austausch der Nachtstromspeicherheizung,fällt vor allem der Unterschied zwischen end- und primärenergetischemEinsparpotenzial ins Auge. Die konventionellen Lösungen Gas-Brennwert und Fernwärme führen kaum zu einer Minderung des Endenergiebedarfs,allerdings wird bei Ersatz durch eine Heizung mit Gas-Brennwertgeräten oder mitFernwärme ein primärenergetisches Einsparpotenzial unter Beibehaltung derWesentliche Ergebnisse BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!