13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen 115ÖffentlichkeitsarbeitZum Start des Modellvorhabens fand am 23.03.2009 in Berlin ein Workshop statt. Esnahmen ca. 50 Personen teil (Teilnehmern am Modellvorhaben, Mitarbeiter BMVBS,BBR, KfW und ITG Dresden, Vertreter der begleitenden Verbände GdW und HEA sowievon Energieversorgungsunternehmen). Vielfältige Fachvorträge sowie vieleinteressante Diskussionen sorgten für eine gelungene Veranstaltung.Informationen zum Modellvorhaben und zu dessen Rahmenbedingungen werden aufeiner durch ITG Dresden betriebenen Homepage www.austauschnachtstromspeicherheizungen.dekommuniziert, die seit April 2009 online <strong>ist</strong> undseitdem regelmäßig aktualisiert worden <strong>ist</strong>.Zur Dokumentation des Modellvorhabens sind neben dem vorliegenden Endberichtinsgesamt 3 Zwischen- bzw. vorläufige Endberichte erstellt worden. Bis zum 1. Oktober2011 sind 5 spezielle Vorträge zum Modellvorhaben gehalten worden, in weiterenVorträgen wurde das Thema eingebunden. Weitere geplante Aktivitäten sind u. a. dieDurchführung einer Abschlussveranstaltung sowie die Publikation der Ergebnisse inVeröffentlichungen und Vorträgen insbesondere in Regionen mit heute noch hohemAnteil von Nachtstromspeicherheizungen.Fazit1. Eine Neuvermietung von nachtstrombeheizten Wohnungen fällt aufgrundsteigender Energiepreise und der damit in der öffentlichen Wahrnehmungverbundenen hohen Heizkosten schwer. Bei den Eigentümern bzw.Wohnungsunternehmen besteht damit „Leidensdruck“, die Nachtstromspeicherheizungenauszutauschen. Der Austausch <strong>ist</strong> daher unabhängig vonden Austauschforderungen der EnEV 2009 fester Bestandteil derModernisierungsstrategien.2. Der einfache Weiterbetrieb der vorhandenen Nachtstromspeicherheizungen <strong>ist</strong>scheinbar die wirtschaftlichste Variante, <strong>ist</strong> aber wegen des absehbarenAusfalls der im Bestand teilweise deutlich über 20 Jahre alten Geräte und derSchwierigkeiten bei der Neuvermietung keine wirkliche Option. Ein 1:1-Austausch der Nachtstromspeicherheizung <strong>ist</strong> wegen der nicht unerheblichenInvestitionskosten und der hohen Betriebskosten nicht wirtschaftlich sowieangesichts steigender Strompreise und des Vermietungsrisikos nichtzukunftssicher. Technische Entwicklungen, die durch Nutzung von Smartgrid-Wesentliche Ergebnisse BMVBS-Online-Publikation 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!