13.07.2015 Aufrufe

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KonzernabschlussIn <strong>2012</strong> und 2011 erfolgten Umbuchungen von Anzahlungen/Anlagen in Bau auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte.In <strong>2012</strong> und 2011 wurden Zinsen in Höhe von 525 EUR bzw. 474 EUR als Teil der Herstellungskosten aktiviert. Für den zur Berechnung deraktivierten Zinsen herangezogenen Zinssatz siehe Anhangangabe (19).Lizenzen werden zu Anschaffungskosten vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen angesetzt. Für die wesentlichen Lizenzvereinbarungenwerden die Laufzeiten und Gesamtkosten in der folgenden Tabelle zusammengefasst:GSM-Lizenzen UMTS-Lizenzen LTE-LizenzenLizenzkosten 742.576 278.266 33.137Laufzeitende 2013– 2024 2017– 2025 2024– 2026Die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> besitzt Mobilfunklizenzen, die von den <strong>Telekom</strong>munikationsbehörden in Österreich, Kroatien, Slowenien, Serbien,Bulgarien, Weißrussland, Mazedonien und Liechtenstein gewährt wurden.Der in 2011 durchgeführte Werthaltigkeitstest für die zahlungsmittelgenerierende Einheit Vip mobile in Serbien führte aufgrund verbesserterErtragsaussichten zu einer Wertaufholung in Höhe von 49.379 EUR auf die in 2009 abgewertete Lizenz im Segment Weitere Märkte. DieWertaufholung ist in der Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung in der Position Wertminderung und Wertaufholung ausgewiesen.In <strong>2012</strong> wurde die Nutzungsdauer einzelner Software im Segment Österreich verkürzt, was zu einem Anstieg der Abschreibungen in Höhe von213 EUR führte. In 2011 wurde die Nutzungsdauer einzelner Software im Segment Bulgarien verkürzt, was zu einem Anstieg der Abschreibungenin Höhe von 862 EUR führte.Die folgende Tabelle zeigt die erwarteten Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte mit bestimmter Nutzungsdauer für die folgendenPerioden:2013 261.6782014 203.6842015 153.5272016 103.7712017 58.225Danach 225.290Die folgende Tabelle zeigt die Veränderung der Nettobuchwerte der Markennamen nach Segmenten für die Jahre <strong>2012</strong> und 2011:Österreich Bulgarien Kroatien Weißrussland Weitere Märkte GesamtStand 1. Jänner 2011 147.398 263.004 25.907 79.804 4.266 520.379Erwerbe 0 3.937 5.196 0 0 9.133Abgänge – 1.501 0 0 0 0 – 1.501Wertminderung 0 – 19.300 0 0 0 – 19.300Abschreibung 0 – 602 – 436 0 0 – 1.037Währungsumrechnung 0 0 – 560 0 32 – 528Anpassung Hochinflation 0 0 0 4.170 0 4.170Stand 31. Dezember 2011 145.897 247.040 30.107 83.974 4.297 511.316Abschreibung 0 – 1.333 – 1.034 0 0 – 2.368Währungsumrechnung 0 0 – 77 0 8 – 69Anpassung Hochinflation 0 0 0 13.447 0 13.447Stand 31. Dezember <strong>2012</strong> 145.897 245.706 28.996 97.422 4.305 522.327Betreffend die Erwerbe und Abgänge der Markennamen siehe Anhangangabe (2).Markennamen, die als immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer klassifiziert werden, werden im vierten Quartal jedesGeschäftsjahres den Werthaltigkeitstests gemäß IAS 36, wie unter Anhangangabe (1) beschrieben, unterzogen. Wenn Anhaltspunkte für eineWertminderung vorliegen, wird die Werthaltigkeit auch unterjährig geprüft. Der Werthaltigkeitstest des Markennamens Mobiltel in BulgarienGeschä<strong>ftsbericht</strong> <strong>2012</strong> alle Beträge in 1.000 EUR 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!