13.07.2015 Aufrufe

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KonzernabschlussDie folgenden Standards und Interpretationen wurden vom IASB verabschiedet, sind allerdings noch nicht verpflichtend auf das Geschäftsjahr<strong>2012</strong> anzuwenden. Die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> hat von der Wahlmöglichkeit einer früheren Anwendung dieser Standards und Interpretationennicht Gebrauch gemacht und überprüft zurzeit die Auswirkungen dieser Standards und Interpretationen auf den Konzernabschluss.Geltend ab*Geltend ab**IAS 1 Darstellung des Abschlusses (geändert) 1. Juli <strong>2012</strong> noch nicht übernommenIAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (geändert) 1. Jänner 2013 noch nicht übernommenIAS 27 Einzelabschlüsse (geändert) 1. Jänner 2013 1. Jänner 2013IFRS 9 Finanzinstrumente 1. Jänner 2015 noch nicht übernommenIAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures (geändert) 1. Jänner 2013 noch nicht übernommenIAS 32 Saldierung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Schulden (geändert) 1. Jänner 2014 1. Jänner 2014IFRS 7 Angaben zu Saldierung finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Schulden (geändert) 1. Jänner 2013 1. Jänner 2013IFRS 10 Konsolidierung 1. Jänner 2013 1. Jänner 2013IFRS 11 Joint Arrangements 1. Jänner 2013 1. Jänner 2013IFRS 12 Angaben für Anteile an anderen Unternehmen 1. Jänner 2013 1. Jänner 2013IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1. Jänner 2013 1. Jänner 2013IFRS 1 Kredite der öffentlichen Hand (geändert) 1. Jänner 2013 noch nicht übernommenIFRIC 20 Bilanzierung von Abraumbeseitigungskosten im Tagbergbau 1. Jänner 2013 1. Jänner 2013Änderungen an verschiedenen IFRS als Ergebnis des Verbesserungsprozesses 2009 – 2011 1. Jänner 2013 noch nicht übernommen* Anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem angegebenen Datum beginnen (gemäß IASB)** Anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem angegebenen Datum beginnen (gemäß EU-Endorsement)KonsolidierungsgrundsätzeDer Konzernabschluss umfasst 26 (2011: 26) inländische und 33 (2011: 37) ausländische Tochtergesellschaften, an denen die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong><strong>Group</strong> entweder direkt oder indirekt eine Mehrheit der Stimmrechte hält oder deren Finanz- und Geschäftspolitik die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>bestimmen kann.Gemäß IFRS 3 werden Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode zum Erwerbszeitpunkt, d.h. zum Zeitpunkt, an dem siedie Beherrschung über das erworbene Unternehmen erlangt, bilanziert. Der Firmenwert ergibt sich aus dem beizulegenden Zeitwert derübertragenen Gegenleistung und dem Betrag aller nicht beherrschenden Anteile an dem erworbenen Unternehmen und, im Falle einessukzessiven Erwerbs, dem beizulegenden Zeitwert des zuvor gehaltenen Eigenkapitalanteils, abzüglich des Saldos der zum beizulegendenZeitwert bewerteten erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und übernommenen Schulden. Nicht beherrschende Anteile können zumbeizulegenden Zeitwert angesetzt werden (Full-Goodwill-Methode). Bei nachträglicher Neueinschätzung des Kaufpreises ist keineFirmenwertanpassung möglich. Im Fall des Erwerbs zu einem Preis unter dem beizulegenden Zeitwert wird der resultierende Gewinn sofort inder Gewinn-und-Verlust-Rechnung erfasst. Transaktionskosten werden ebenfalls erfolgswirksam erfasst. Beim stufenweisen Erwerb kommt eszu einer erfolgswirksamen Neubewertung der bisherigen Anteile. Sämtliche Transaktionen mit nicht beherrschenden Gesellschaftern werdendirekt im Eigenkapital erfasst.Beteiligungen werden nach der Equity-Methode einbezogen, wenn die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> einen maßgeblichen Einfluss, aber keineKontrolle ausüben kann. Der Konzernabschluss umfasst zwei (2011: drei) Beteiligungen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden.Bei Anwendung der Equity-Methode werden nur die Beteiligungsansätze sowie die Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber diesenBeteiligungsgesellschaften in der Konzernbilanz ausgewiesen. In die Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung wird der anteiligeJahresüberschuss/-fehlbetrag der Beteiligungsgesellschaften übernommen; in der Konzern-Kapitalflussrechnung werden nur Dividenden,Darlehen oder andere von assoziierten Unternehmen erhaltene oder an sie gezahlte Mittel angeführt.Alle wesentlichen konzerninternen Aufwendungen und Erträge sowie die zwischen den vollkonsolidierten Gesellschaften bestehendenForderungen und Verbindlichkeiten wurden im Rahmen der Konsolidierung aufgerechnet.Eine Aufstellung der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochtergesellschaften erfolgt unter Anhangangabe (38).Geschä<strong>ftsbericht</strong> <strong>2012</strong> alle Beträge in 1.000 EUR 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!