13.07.2015 Aufrufe

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ComplianceFehlverhalten in der Vergangenheit.Fundamentale Überarbeitung desCompliance-Managements.Erfolgreicher Abschluss derKorruptionsuntersuchungBestellung eines direkt dem Vorstandunterstehenden <strong>Group</strong> Compliance OfficersAktualisierung des Code of Conduct undUmsetzung in KonzernrichtlinienEinführung einer externen Plattformfür WhistleblowingUnternehmensweites, fortlaufendesCompliance Training für MitarbeiterPlattform für WhistleblowingUm Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch externenPersonen die Möglichkeit zu geben, die Unternehmens­führung anonym über Fehlverhalten zu informieren,hat die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> <strong>2012</strong> eine neue Whistleblowing-Plattformeingerichtet. Bei der Gestaltung diesesIns truments nahmen die Wahrung der Anonymität undder Schutz des Hinweisgebers oberste Priorität ein. Dieswird über ein externes Informationssystem sicher gestellt.Die Meldungen gehen an die UnternehmensbereicheCompliance und Internal Audit, die eine gemeinsameAnalyse und Plausibilitätsprüfung anstellen. Bei begründetenVorwürfen werden durch Internal Audit weitreichendeRecherchen zur Aufklärung des Sachverhaltsdurchgeführt.Der Zugang zu dieser Plattform steht auf der Websiteder <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> (www.telekomaustria.com/verantwortung/compliance.php) allen Interessiertenoffen. Dort finden sich auch die Kontaktinformationenfür die Compliance-Verantwortlichen der <strong>Telekom</strong><strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>.„Integrität und Vertrauensind die Basis unseresGeschäfts.“Der Compliance Manager der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>,Martin Walter, im Gespräch über neue Instrumentezur Vermeidung von Interessenkonflikten unddie Etablierung einer Integritätskultur.Sie sind in der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> seit November2011 für Compliance verantwortlich. Was hat sichseither getan?Walter Wir konnten das bereits vorhandeneCompliance-Managementsystem effektiver gestalten,aber auch um neue Ansätze ergänzen. Unter anderemwurde der Verhaltenskodex aktualisiert, neue Compliance-Richtlinienvom Vorstand beschlossen und einemoderne Whistleblowing-Plattform zur Meldung vonFehlverhalten etabliert. Damit diese Regelungen undSysteme im Alltag wirksam werden können, müssen sieaber natürlich auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterngelebt werden.Wie wird das sichergestellt?Walter Wir veranstalten regelmäßige Schulungenund verbreiten alle Compliance-Neuerungen mithilfeinterner Kommunikationsinstrumente. Parallel dazuwurde in allen Tochtergesellschaften ein ComplianceManager bestellt, der auch als Ansprechpartner für dieMitarbei terInnen agiert. Jeder soll und muss wissen, waserlaubt ist und was nicht.Welche Ziele verfolgen Sie für 2013?Walter Oberste Priorität nimmt 2013 die Zertifizierungdes Compliance-Managementsystems nacheinem international anerkannten Standard ein. EineWirtschaftsprüfungsgesellschaft soll uns bestätigen,dass wir in der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> alle sinnvollenMaßnahmen ergreifen, die dazu beitragen, Fehlverhaltenso weit wie möglich zu vermeiden. Konkret sindbeispielsweise weitere Schulungen für die MitarbeiterInnengeplant. In Summe wollen wir nach der Aufbauphasenun in den Regelbetrieb übergehen – Integrität sollals selbstverständliche Geisteshaltung im Unternehmengelebt werden.Geschä<strong>ftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!