13.07.2015 Aufrufe

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KonzernabschlussDie erfahrungsbedingten Anpassungen sowie die Barwerte der erworbenen Anwartschaften zum 31. Dezember betragen:<strong>2012</strong> 2011 2010 2009 2008Barwert der erworbenen Anwartschaften 71.825 66.351 67.119 60.178 55.480Erfahrungsbedingte Anpassungen – 17 3.075 1.281 360 – 3.115AbfertigungenMitarbeiterInnen, deren Dienstverhältnis in Österreich am oder nach dem 1. Jänner 2003 begonnen hat, unterliegen einem beitragsorientiertenVersorgungsplan. In diesem Zusammenhang hat die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> in den Jahren <strong>2012</strong> und 2011 1.661 EUR bzw. 1.474 EUR(1,53% des Gehalts bzw. Lohns) in den beitragsorientierten Versorgungsplan (BAWAG Allianz Mitarbeitervorsorgekasse AG) eingezahlt.Verpflichtungen aus Abfertigungen für MitarbeiterInnen in Österreich, deren Dienstverhältnis vor dem 1. Jänner 2003 begonnen hat, werdendurch leistungsorientierte Pläne abgedeckt. Bei Beendigung des Dienstverhältnisses durch die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> oder bei Pensionsantritterhalten berechtigte MitarbeiterInnen eine Abfertigung, die – abhängig von ihrer Dienstzeit – ein Mehrfaches ihres monatlichen Grundgehaltszuzüglich variabler Komponenten wie Überstunden oder Prämien, maximal aber zwölf Monatsgehälter beträgt. Bei Beendigung des Dienstverhältnisseswerden maximal drei Monatsgehälter sofort, darüber hinausgehende Beträge über einen Zeitraum von höchstens zehn Monatenverteilt ausgezahlt. Im Falle des Todes haben die Erben der berechtigten MitarbeiterInnen Anspruch auf 50% der Abfertigung.Die folgende Tabelle zeigt die Komponenten der Aufwendungen aus leistungsorientierten Plänen in den Jahren <strong>2012</strong> und 2011:<strong>2012</strong> 2011Dienstzeitaufwand 4.233 4.469Zinsaufwand 3.079 2.984Amortisation des versicherungsmathematischen Verlusts (Gewinns) 88 – 11Aufwendungen aus leistungsorientierten Plänen 7.400 7.443Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Abfertigungsrückstellungen vom 1. Jänner bis 31. Dezember <strong>2012</strong> und 2011:<strong>2012</strong> 2011Barwert der erworbenen Anwartschaften zu Beginn des Jahres 69.521 67.093Währungsumrechnung – 5 2Änderungen des Konsolidierungskreises – 4 20Dienstzeitaufwand 4.233 4.516Zinsaufwand 3.079 2.984Plankürzung und -abgeltung – 113 0Zahlungen – 1.105 – 5.133Versicherungsmathematische Verluste (Gewinne) 15.134 39Barwert der erworbenen Anwartschaften am Ende des Jahres 90.740 69.521Noch nicht berücksichtigter versicherungsmathematischer Gewinn (Verlust) – 21.323 – 6.278Rückstellung am Ende des Jahres 69.417 63.243Abzüglich kurzfristige Rückstellung – 1.804 – 1.493Langfristige Rückstellung 67.612 61.750Zum 31. Dezember <strong>2012</strong> und 2011 betreffen rund 3% der langfristigen Abfertigungsrückstellung ausländische Tochtergesellschaften.Die erfahrungsbedingten Anpassungen sowie die Barwerte der erworbenen Anwartschaften zum 31. Dezember betragen:<strong>2012</strong> 2011 2010 2009 2008Barwert der erworbenen Anwartschaften 90.740 69.521 67.093 54.565 45.759Erfahrungsbedingte Anpassungen – 574 – 352 – 1.256 – 2.388 – 3.904Geschä<strong>ftsbericht</strong> <strong>2012</strong> alle Beträge in 1.000 EUR 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!