13.07.2015 Aufrufe

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernabschluss(1) Die Gesellschaft und ihre wesentlichen Bilanzierungs- und BewertungsmethodenGeschäftstätigkeit sowie Beziehungen zur Republik ÖsterreichDie <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> AG mit Sitz in Österreich, Lassallestraße 9, 1020 Wien, ist eine eingetragene Aktiengesellschaft im Sinne desösterreichischen Aktiengesetzes. <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> AG und ihre Tochtergesellschaften („<strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>“) sind Anbieter auf denGebieten internationale, nationale und drahtlose <strong>Telekom</strong>munikationsdienstleistungen einschließlich Firmennetzwerkdatendiensten,Internetdienstleistungen sowie Übermittlung von Fernsehsendungen. Weitere Aktivitäten umfassen den Verkauf bzw. die Vermietung vonTelefonanlagen und technischer Ausstattung für die <strong>Telekom</strong>munikation. Diese Geschäftstätigkeit wird vorwiegend in Österreich, Kroatien,Slowenien, Bulgarien, Serbien, Mazedonien und Weißrussland ausgeübt.Die Republik Österreich ist über die Österreichische Industrieholding AG („ÖIAG“) eine wesentliche Aktionärin der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>.Der Anteil der ÖIAG am Grundkapital ist in Anhangangabe (29) ersichtlich.Neben den in Anhangangabe (10) beschriebenen Geschäftsbeziehungen reguliert und überwacht die Republik Österreich bestimmteAktivitäten der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> durch die Rundfunk und <strong>Telekom</strong> Regulierungs GmbH („RTR“). Darüber hinaus besitzt die RepublikÖsterreich die Steuerhoheit über die inländischen Geschäftstätigkeiten der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> und dadurch das Recht, Steuern wiebeispielsweise Körperschaft- und Umsatzsteuer zu erheben.Bei der Summierung gerundeter Beträge können durch die Verwendung automatischer Rechenhilfen Rundungsdifferenzen auftreten.RechnungslegungsgrundsätzeDer Konzernabschluss zum 31. Dezember <strong>2012</strong> der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> wurde entsprechend den vom International Accounting StandardsBoard („IASB“) verabschiedeten International Financial Reporting Standards („IFRS/IAS“), den Interpretationen des International FinancialReporting Interpretation Committee („IFRIC“) sowie den Interpretationen des Standards Interpretation Committee („SIC“) erstellt, welche zum31. Dezember <strong>2012</strong> in Geltung und von der Europäischen Union übernommen waren.Das IASB hat folgende Änderungen bei bestehenden IFRS sowie einige neue IFRS und IFRIC verabschiedet, die auch bereits von derEU-Kommission übernommen wurden und somit seit dem 1. Jänner <strong>2012</strong> verpflichtend anzuwenden sind.IFRS 7IAS 12IFRS 1Finanzinstrumente: Angaben (geändert)Ertragsteuern (geändert)Regeln für Anwender in HyperinflationsländernDie erstmalige Anwendung der angeführten IFRS und IAS hatte untergeordnete Auswirkungen auf den Konzernabschluss zum 31. Dezember<strong>2012</strong>, da die Änderungen nur bedingt anwendbar waren. Es ergaben sich keine Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.84 alle Beträge in 1.000 EUR <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!