13.07.2015 Aufrufe

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KonzernabschlussMonatliche Inflation in % <strong>2012</strong> 2011Jänner 1,9 1,4Februar 1,5 2,7März 1,5 1,9April 1,7 4,5Mai 1,6 13,1Juni 1,8 8,6Juli 1,3 3,5August 2,3 8,9September 1,3 13,6Oktober 1,8 8,2November 1,7 8,1Dezember 1,4 2,3Für die Einbeziehung dieser ausländischen Tochtergesellschaften in den Konzernabschluss erfolgt die Umrechnung der Bilanzposten sowieder Aufwands- und Ertragsposten zum Stichtagskurs.Gliederung der Gewinn-und-Verlust-RechnungDie <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> definiert EBITDA als Jahresergebnis exklusive Finanzergebnis, Ertragsteuern und Abschreibungen. EBITDAbereinigt und EBITDA inkl. Effekte aus Restrukturierung und Werthaltigkeitsprüfung werden als Maßstab verwendet, um Trends der einzelnenGeschäftsbereiche besser einschätzen zu können. EBITDA bereinigt beinhaltet das EBITDA, angepasst um Restrukturierungsaufwendungen(siehe Anhangangabe (22)) und gegebenenfalls um Wertminderung bzw. Wertaufholung. Restrukturierungsaufwendungen beinhaltenSozialpläne für Mitarbeiter, deren Dienstverhältnis auf sozial verträgliche Weise aufgelöst wird, und zukünftige Aufwendungen für Beamte,die dauerhaft aus dem Leistungsprozess ausscheiden und deren Dienstverhältnis aufgrund des Beamtenstatus nicht beendet werden kann.Weiters werden Aufwendungen für den Wechsel von Beamten zum Bund für die Ermittlung des bereinigten EBITDA berücksichtigt.UmsatzrealisierungDie Umsatzerlöse enthalten alle Erlöse, die aus der typischen Geschäftstätigkeit der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> resultieren. Die Umsatzerlösewerden ohne Umsatzsteuer und sonstige bei den Kunden erhobene und an die Steuerbehörden abgeführte Steuern ausgewiesen.Die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> erzielt Umsätze aus der Erbringung von Festnetzdienstleistungen sowie Dienstleistungen im Bereich derMobilkommunikation an natürliche Personen, gewerbliche und nicht gewerbliche Organisationen und andere nationale und internationaleNetzbetreiber.Festnetzdienstleistungen umfassen Netzzugangsentgelte, Leistungen im Fern- und Ortsnetzbereich einschließlich Internetdiensten,Verbindungen vom Festnetz zu Mobilfunknetzen, internationalen Verkehr, Sprachmehrwertdienste, Zusammenschaltungen, Call-Center-Leistungen und öffentliche Münztelefonieleistungen.Mobilkommunikationsdienstleistungen umfassen die digitale Mobilkommunikation einschließlich Mehrwertdiensten wie Text- undMultimedia-Nachrichten, m-Commerce und Informationsdienste. In geringerem Umfang erzielt die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> auch Erlöse ausdem Verkauf von Mobiltelefonen.Bestimmte Verträge verpflichten die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> zur Lieferung von mehreren Komponenten. Diese Mehrkomponentenverträgebeinhalten im Bereich Mobilkommunikationsdienstleistungen typischerweise den Verkauf eines Mobiltelefons, das Freischaltungsentgeltund den Telefonvertrag. Im Bereich Festnetzdienstleistungen beinhalten diese Verträge typischerweise Internet- und Festnetzleistungensowie optional Fernsehen und Mobilfunkleistungen. Die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> teilt diese Verträge generell in separat zu betrachtendeBilanzierungseinheiten („units of accounting“) ein. Diese Einteilung basiert auf der Annahme, dass die einzelnen Leistungskomponentenjeweils einen von den anderen Leistungskomponenten getrennten Nutzen für den Kunden haben. Der gesamte Erlös aus diesen Verträgenwird auf die einzelnen Bilanzierungseinheiten nach Maßgabe ihrer relativen beizulegenden Werte („relative fair values“) und unter Beachtungaller Beträge, deren Erlös noch ungewiss ist, aufgeteilt.Für Dienstleistungen im Fern- und Ortsnetzbereich werden Umsätze aufgrund von Gesprächsminuten oder vertraglich vereinbartenFix-Tarifen zu jenem Zeitpunkt erfasst, zu dem die Leistung erbracht wird. Erlöse aus eingehenden Gesprächen von inländischen undausländischen Netzbetreibern werden in jener Periode ertragswirksam erfasst, in der die Gespräche stattfinden.Geschä<strong>ftsbericht</strong> <strong>2012</strong> alle Beträge in 1.000 EUR 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!