13.07.2015 Aufrufe

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KonzernabschlussIm Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurden die Parameter der Rückstellung für Verpflichtungen aus der Stilllegung von Vermögenswerten an dietatsächlichen Verhältnisse aufgrund der Erfahrungswerte der Vergangenheit angepasst. Diese beinhalten unter anderem die Mindestlaufzeitbeziehungsweise mögliche Verlängerung von Mietverträgen für Basisstationen, die Risiken der Entsorgung von Problemstoffen undKampfmitteln sowie der Kontaminierung von Grundstücken bei der Stilllegung von Gebäuden sowie die Inanspruchnahme fürvorzunehmende Rückbauten in gemieteten Geschäftsräumlichkeiten. Für die Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Entsorgung vonProblemstoffen bei der Stilllegung von Gebäuden erfolgte eine Anpassung der Rückstellung aufgrund eines neuen externen Gutachtens.In <strong>2012</strong> wurde außerdem der Zinssatz zur Berechnung der Rückstellung für Verpflichtungen aus der Stilllegung von Vermögenswerten von 6,0%auf 3,5% aufgrund der allgemeinen Entwicklung in den einzelnen Ländern reduziert. Die Änderung der angeführten Parameter führte zu einerergebnisneutralen Erhöhung der Rückstellung. Die zur Berechnung herangezogene Inflation blieb unverändert bei 3,0%.RechtsfälleRückstellungen für Rechtsfälle betreffen hauptsächlich Aufwendungen für Rechtsberatung und -streitigkeiten.Sonstige RückstellungenSonstige Rückstellungen betreffen hauptsächlich Aufwendungen für Prüfungs- und Beratungshonorare, Provisionen, Steuern (exklusiveErtragsteuern), Pensionsbeiträge, Energie und Pönalen.(23) Sonstige kurzfristige VerbindlichkeitenDie sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:Stand zum 31. Dezember <strong>2012</strong> 2011Finanzbehörden 63.331 52.647Sozialversicherung 8.383 8.447MitarbeiterInnen 17.141 14.819Long-Term-Incentive-Programm 1.381 0Wechsel von Beamten zum Bund 14.979 13.477Kundenvorauszahlungen 6.595 4.760Öffentliche Hand 186 209Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten 2.227 3.316Sonstige kurzfristige nicht finanzielle Verbindlichkeiten 114.221 97.675Sonstige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten 80.871 128.815Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 195.092 226.490Die Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden bestehen im Wesentlichen aus geschuldeter Umsatzsteuer und Lohnsteuer.Die Verbindlichkeiten aus Sozialversicherung betreffen die gesetzlichen Beiträge zur Sozialversicherung.Die Verbindlichkeiten gegenüber MitarbeiterInnen betreffen hauptsächlich Gehälter (inklusive Überstunden und Reisekosten) sowieVerbindlichkeiten für einmalige Abfertigungszahlungen. Die Verbindlichkeiten aus dem Wechsel von Beamten zum Bund betreffen denAusgleich von Gehaltseinbußen, die pauschale Abgeltung eines allfälligen Pensionsnachteils sowie eine Zusatzzahlung, die den Beamtenvon der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> als Einmalzahlung ausgeglichen wird (siehe Anhangangabe (22)).Betreffend das Long-Term-Incentive-Programm siehe Anhangangabe (31).Die sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten betreffen in <strong>2012</strong> und 2011 Roaminggutschriften, Kundenguthaben undschwebende Geldbewegungen sowie die verzinsliche Kaufpreisverbindlichkeit aus dem Erwerb von SBT in 2007 (siehe Anhangangabe (2)).In 2011 sind weiters negative beizulegende Zeitwerte von Sicherungsinstrumenten (Cashflow Hedges – siehe Anhangangabe (33)) sowie dienoch nicht bezahlte variable Kaufpreiskomponente aus dem Erwerb von Megalan (siehe Anhangangabe (2)) enthalten.112 alle Beträge in 1.000 EUR <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!