13.07.2015 Aufrufe

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

Telekom Austria Group Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MitarbeiterInneneffiziente personalstruktur alsWettbewerbsfaktor.weitsichtige, leistungsförderndeHuman-Resources-Strategie.Förderung der Leistungsorientierungund des EngagementsIdentifikation und Förderung vonTalentenInvestitionen in Aus- und WeiterbildungInterner Wissenstransfer und ErfahrungsaustauschGelebte VielfaltAuch das Programm „x.change“ dient der persönlichenund beruflichen Entwicklung der MitarbeiterInnen sowieder Internationalisierung der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> imSinne eines gruppenweiten Know-how-Austausches.Innerhalb von maximal drei Monaten können MitarbeiterInnenim Rahmen dieses Programms neue Impulseund Ideen für den eigenen Aufgabenbereich sammeln,eine andere Unternehmenskultur und Organisationsformkennenlernen und ihr interkulturelles Verständnisverbessern. Neben Österreich wird „x.change“ auchin Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Serbienund der Republik Mazedonien angeboten.Organisierter Wissenstransfer wird von den lokalenTochterunternehmen der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> inunterschiedlicher Weise und aktiv betrieben. InterneProgramme werden bei Vip operator in der RepublikMazedonien und von Vip mobile in der Republik Serbiendurchgeführt. Vipnet in Kroatien hat <strong>2012</strong> die „TechnologyAcademy“ initiiert, und Mobiltel in Bulgarien setztauf Teams mit gemischten Altersstrukturen und auf Mentoring-Programme.Aktive Einbindung der MitarbeiterInnen<strong>2012</strong> führte die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> die erstegruppenweite Mitarbeiterbefragung unter dem Titel„TAGisfaction“ durch. Dank einer Rücklaufquote von rund57% konnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden,die in zukünftige Führungserfordernisse, die Personalarbeitund Mitarbeiterkommunikation einfließen werden.Alle MitarbeiterInnen der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> werdenüber eine Fülle unterschiedlich ausgerichteterKommunikationskanäle wie Intranet, Newsletter, Mitarbeitermagazineund Social Media über Neuigkeitenim Unternehmen und Branchentrends informiert. EinHigh light dabei bildet eine regelmäßige Roadshow desVorstands der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> zur Vermittlungder Unternehmensstrategie und der aktuellen Vorhaben.Vipnet in Kroatien bindet zudem die MitarbeiterInnenauch aktiv in den operativen Planungsprozess ein.Mobiltel in Bulgarien ermöglicht direktes Feedback undVerbesserungsvorschläge über verschiedene Kommunikationskanäle.Ausgezeichneter ArbeitgeberFür ihr engagiertes Human Resources Managementwurden die Unternehmen der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>auch <strong>2012</strong> vielfach ausgezeichnet. Vip operator wurde<strong>2012</strong> zum dritten Mal in Folge zum besten Arbeitgeberin Mazedonien (Kategorie 100 bis 500 MitarbeiterInnen)gekürt. Si.mobil in Slowenien erhielt <strong>2012</strong> eineAus zeichnung für das beste Human-Resources-Management-Projektdes Jahres. Mobiltel, Vip mobile undVipnet wurden <strong>2012</strong> ebenfalls für ihre Leistungen imHuman Resources Management mit mehreren Auszeichnungengewürdigt.Gesundheit und SicherheitAls verantwortungsvoller Arbeitgeber fördert die <strong>Telekom</strong><strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnendurch eine Vielzahl von Maßnahmen. So werden beispielsweiseallen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Vorsorgeuntersuchungenoder Gesundheitsseminare angeboten.Parallel dazu bilden die Verbesserung der Arbeitssicherheitund die Beobachtung der Unfallentwicklung wichtigeSchwerpunkte der diesbezüglichen Personalarbeit.Gelebte VielfaltDie Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowiedie kulturellen Besonderheiten und Traditionen in denacht Märkten der <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> werden als Stärkenund wertvolle Chancen für die weitere Unternehmensentwicklunggesehen. Die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong>fühlt sich darüber hinaus dem Grundsatz der Gleichberechtigungbeider Geschlechter verpflichtet, sorgt aktivfür Chancengleichheit und bekennt sich dazu, Frauenund Männer in ihrem beruflichen Fortkommen gleichermaßenzu unterstützen und die Vereinbarkeit von Berufund Familie zu erleichtern. Der Anteil der Frauen an derGesamtbelegschaft beläuft sich auf rund 38%. Die Führungspositionensind aktuell zu 32% mit Frauen besetzt,bis Ende 2015 soll der Anteil entsprechend einer freiwilligenSelbstverpflichtung auf 35% ansteigen.Die <strong>Telekom</strong> <strong>Austria</strong> <strong>Group</strong> beschäftigte <strong>2012</strong> in Österreich318 MitarbeiterInnen mit besonderen Bedürfnissen(2011: 315 MitarbeiterInnen), die von 24 Vertrauenspersonenunterstützt werden. Dabei wird im besonderen Maßeauf die allgemeine Rücksichtnahme, Lohngleichstellung,behindertengerechte Arbeitsplätze, Kündigungsschutz undweitere Schutzbestimmungen Bedacht genommen.Geschä<strong>ftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!