05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hackmann, Jörg, geb. 1962. 1983-1989 <strong>Studium</strong> der Geschichte, Germanistik <strong>und</strong><br />

Politikwissenschaft in Bonn <strong>und</strong> an der Freien Universität Berlin. 1989 Staatsexamen, 1990-<br />

1991 Promotionsstipendiat, Forschungsaufenthalte in Danzig, Torun, Posen. 1994 Promotion.<br />

Von 1992-1999 Studienleiter an der Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde.<br />

Dissertation: Ostpreußen <strong>und</strong> Westpreußen in deutscher <strong>und</strong> polnischer Sicht. Landeshistorie<br />

als beziehungsgeschichtliches Problem (Wiesbaden 1996).<br />

Habilitationprojekt: Nationsbildungsprozesse in den baltischen Ländern.<br />

Inachin, Kyra, geb. 1968 in New York. 1987-1992 <strong>Studium</strong> der Fächer Geschichte,<br />

Anglistik <strong>und</strong> Politische Wissenschaften an der Universität Mannheim. Abschluß Magister<br />

Artium. 1995 Promotion, seitdem wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für<br />

Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e an der Universität Greifswald.<br />

Dissertation: Lampertheim in der Weimarer Republik <strong>und</strong> im Dritten Reich.<br />

Habilitationsprojekt: Nationalstaat <strong>und</strong> regionale Selbstbehauptung, dargestellt am Beispiel<br />

der preußischen Provinz Pommern 1815 bis 1945.<br />

Jörn, Nils, geb. 1964 in Bergen/Rügen. 1986-1991 <strong>Studium</strong> der Geschichte <strong>und</strong> Germanistik<br />

an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald. Von 1992-1993 Stipendium am Deutschen<br />

Historischen Institut London/ British Council: Forschungsstudium an der London School of<br />

Economics <strong>und</strong> am Historical Institute der University of London. 1994-1996<br />

wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> im DFG-Projekt „Hanse <strong>und</strong> Brügge“ mit Kiel/Paris.<br />

Promotion an der Universität Greifswald. 1996-1999 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> am<br />

Greifswalder/Kieler/Augsburger VW-Projekt „Die Integration des südlichen Ostseeraums in<br />

das Alte Reich 1555-1806“. Seit 1999 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> im Fritz Thyssen Projekt<br />

„Das Wismarer Tribunal. Politische Wirksamkeit <strong>und</strong> personelle Strukturen des<br />

Oberappellationsgerichtes in den schwedischen Reichsterritorien 1655 bis 1815“.<br />

Dissertation: Die Guyldhalda Theuthonicorum. Eine Studie zur Diplomatie, Sozial- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte des hansischen Kontors in London 1474-1554. („With money and<br />

bloode“. Der Londoner Stalhof im Spannungsfeld der englisch-hansischen Beziehungen im<br />

15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>ert (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur Hansischen Geschichte, Köln/Wien<br />

2000, Bd. L).<br />

Krieger, Martin, geb. 1967 in Hamburg. 1987-1993 <strong>Studium</strong> der Mittleren <strong>und</strong> Neueren<br />

Geschichte, Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte sowie der Skandinavischen Philologie an der Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel. Studienschwerpunkt: Deutsche <strong>und</strong> europäische Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Sozialgeschichte, außereuropäische Geschichte. Magister 1993. 1993-1995<br />

Promotionsstudium in Kiel <strong>und</strong> Greifswald. Seit Januar 1996 wissenschaftlicher Assistent am<br />

Lehrstuhl Allgemeine Geschichte der Neuzeit in Greifswald.<br />

Dissertation: Dänischer country-trade auf dem Indischen Ozean im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(1998).<br />

Habilitationsprojekt: Patriotismus in Norddeutschland im Zeitalter der Früh-Aufklärung.<br />

Lübke, Christian, geb. 1953 in Langenhain/ Hessen. 1972-1980 <strong>Studium</strong> der Slavistik <strong>und</strong><br />

der Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten München <strong>und</strong> Gießen. 1980 Promotion<br />

in Gießen, dort 1980-1987 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> am Historischen Institut (DFG-<br />

Projekt), 1987-1992 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien<br />

Universität Berlin, 1993-1995 an der Historischen Kommission zu Berlin. Habilitation an der<br />

FU Berlin 1996 (osteuropäische, mittelalterliche Geschichte), seitdem Projektleiter am<br />

Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte <strong>und</strong> Kultur Ostmitteleuropas (Leipzig).<br />

Dissertation: Novgorod in der russischen Literatur (bis zu den Dekabristen) (Berlin 1983).<br />

Habilitation: Fremde im mittelalterlichen Osteuropa (9.-11. Jahrh<strong>und</strong>ert).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!