05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haik Porada<br />

Referate:<br />

• 01/1998 in Wolgast: „Die Kolberger Stiftsunruhen zu Beginn des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts“ (vor<br />

der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte,<br />

Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V. <strong>und</strong> der Museumsgesellschaft Wolgast e.V.).<br />

• 08.05.1998 in Grimmen: „Hinweise für die Erarbeitung von Ortschroniken an praktischen<br />

Beispielen“ (vor dem Landesheimatverband M-V).<br />

• 18.-19.05.1998 in Waren/Müritz: „Zur rechtlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Entwicklung auf<br />

den pommerschen Bodden <strong>und</strong> dem Stettiner Haff“ (in der Europäischen Akademie).<br />

• 07/1998 in Potsdam: „Der Proviant-, Zoll- <strong>und</strong> Akziseverwalter Gerdt Nilsson Northman<br />

als Fallstudie zu den Bürokratisierungstendenzen des frühmodernen Staates-Vorstellung<br />

der Ergebnisse einer Magisterarbeit“ (vor der Max-Planck-Arbeitsgruppe „Ostelbische<br />

Gutsherrschaft“ an der Universität Potsdam).<br />

• 05.09.1998 in Rustow: „Die Karriere eines schwedischen Beamten in der Mitte des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts in den Festungen Stettin <strong>und</strong> Altdamm“ (auf dem Ehrenkolloquium für<br />

Eginhard Wegner).<br />

• 12.09.1998 in Griebenow: „Griebenow im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“ (vor der<br />

Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V.).<br />

• 26.10.1998 in Hamburg: „Wirtschaftsgeschichte von Pommern 1648-1815-die Zeit der<br />

Teilung zwischen Schweden <strong>und</strong> Brandenburg-Preußen. Ein Überblick“ (vor der<br />

Abteilung Hamburg der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Kunst e.V.).<br />

• 21.11.1998 in Strals<strong>und</strong>: „Die Etablierung der schwedischen Finanzverwaltung auf<br />

lokalem Niveau in Pommern-Das Beispiel der Stadt <strong>und</strong> Festung Altdamm“ (auf der<br />

Internationalen Konferenz des Stadtarchivs Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong> der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität).<br />

• 04.03.1999 in Bonn: „Das ‚Pommersche Bergwerk‘-die Boddengewässer <strong>und</strong> das<br />

Stettiner Haff in der frühen Neuzeit. Ein Einblick in die rechtliche <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Situation“ (vor der Abteilung Bonn der Gesellschaft für pommersche Geschichte,<br />

Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V.).<br />

• 19.05.1999 in Greifswald: „Fischereigerechtsame in Pommern in der Spätphase des<br />

selbständigen Herzogtums“ (im Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls für pommersche<br />

Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität).<br />

• 25.08.1999 in Lübeck-Travemünde: „Die deutsche Ostseeküste: Geographische <strong>und</strong><br />

historishe Gr<strong>und</strong>lagen“ (vor der Konrad-Adenauer-Stiftung).<br />

• 27.08.1999 in Lübeck: „Zeugnisse hansischer Geschichte im Ostseeraum-Stadtr<strong>und</strong>gang<br />

durch Lübeck“ (vor der Konrad-Adenauer-Stiftung).<br />

• 28.08.1999 in Lassan: Bericht des Kurators für kirchliches Archivwesen in Vorpommern.<br />

(auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V.).<br />

• 29.08.1999 gemeinsam mit Christiane Peter in Rostock: „Die Rolle der Stadt Rostock in<br />

der Hanse-mit Stadtbegehung“ (vor der Konrad-Adenauer-Stiftung).<br />

• 01.09.1999 gemeinsam mit Christiane Peter in Greifswald: „Die Rolle der Stadt<br />

Greifswald in der Hanse-mit Stadtbegehung“ (vor der Konrad-Adenauer-Stiftung).<br />

• 02.09.1999 auf Rügen: Kulturhistorische Inselr<strong>und</strong>fahrt (vor der Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung).<br />

• 10.09.1999 in Külz bei Naugard: „Pommersche Geschichte vom Dreißigjährigen Krieg<br />

bis zum Jahre 1945: zweimal ‚Pommerland ist abgebrannt ...‘„ (Hans-Werner-Richter-<br />

Stiftung in Zusammenarbeit mit der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart <strong>und</strong> der<br />

Kulturstiftung der Hypo-Vereinsbank München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!