05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit<br />

09.07.1998 Prof. Dr. Manfred Heinemann von der Universität Hannover: „Die<br />

Universität von 1945 bis 1953 in Ostdeutschland: Auf dem Weg zum<br />

sozialistischen <strong>und</strong> stalinistischen Universitätstypus in der DDR“.<br />

09.06.1999 Dr. Detlef Brunner von der Universiät Rostock: „Landesregierung <strong>und</strong> -<br />

politik in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1952“.<br />

15.06.1999 Dr. Paul Nolte von der Universität Bilefeld: „Soziale Ordnungsvorstellungen<br />

im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

18.10.1999 Jörn Mothes, Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen DDR: „Gehen oder Bleiben?<br />

08.07.1999<br />

Öffentliche Stimmungen & staatliche Strategien um den 18. Oktober<br />

1989“<br />

Dr. Georg Diederich vom Heinrich-Theissing-Insitut Schwerin: Nationale<br />

Front <strong>und</strong> SED-Kirchenpolitik 1949-1961<br />

Regionalstudie an Beispielen aus dem Norden der ehemaligen DDR<br />

08.11.1999 Prof. Dr. Christoph Kleßmann vom Zentrum für zeithistorische Forschung<br />

Potsdam e.V.: „Die Öffnung der Mauer <strong>und</strong> der „Sturz in die Einheit“<br />

25.11.1999 Prof. Dr. Hans-Jürgen Grabbe von der Universität Halle-Wittenberg:<br />

„Vom Alter der Neuen Welt“<br />

29.11.1999 Prof. Dr. Werner Müller von der Universität Rostock: „Der<br />

<strong>13</strong>.12.1999<br />

Zusammenbruch der SED“<br />

Arnold Vaatz, MdB, Dresden: „Der 19. Dezember 1989-Helmut Kohls<br />

Besuch in Dresden“<br />

17.01.2000 Dr. Manfred Rißmann, Mdl, Vorsitzender des Landes Enquéte-<br />

Kommission: „Demokratie lernen: Schule-R<strong>und</strong>er Tisch“<br />

26.01.2000 Prof. Dr. Joachim Radkau von der Universität Bielefeld: „Geschichte der<br />

Nervosität“. Erfahrungen <strong>und</strong> offene Fragen<br />

31.01.2000 Podiumsdiskussion mit 5 Zeitzeugen: „Von der friedlichen Revolution zur<br />

Einheit“<br />

25.10.2000 Dr. René Schilling von der Universität Bielefeld: „Der Körper des Helden<br />

im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“.<br />

Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

25.04.1998 Dr. Rudolf Benl (Erfurt), Deutsche Siedlung auf slawischer Gr<strong>und</strong>lage - Die<br />

Entstehung des ostdeutschen Neustammes der Pommern.<br />

03.06.1998 Prof. Dr. Anton Schindling (Tübingen), 350 Jahre Westfälischer Frieden -<br />

Toleranz <strong>und</strong> konfessionelle Parität im Heiligen Römischen Reich Deutscher<br />

Nation (gemeinsam mit Prof. Dr. Olesen).<br />

24.11.1998 Prof. Dr. Bogdan Wachowiak (Posen), Zur Genese des brandenburgischpreußischen<br />

Staates im 16. Jh. (gemeinsam mit Prof. Dr. Stamm-Kuhlmann).<br />

17.05.2000 Mathias Rautenberg (Rostock), Bedingungen, Faktoren <strong>und</strong> Folgen des<br />

Personalwechsels im Lehrkörper der Universität Greifswald nach dem Ende<br />

des zweiten Weltkrieges.<br />

25.05.2000 Prof. Dr. Werner Müller (Rostock), Erinnern an zwei Diktaturen.<br />

07.06.2000 Martin Handschuk (Rostock), Aspekte der Geschichte der Universität<br />

Rostock 1945-1955.<br />

18.10.2000 PD Dr. Robert v. Friedeburg (Bielefeld), Landespatriotismus <strong>und</strong><br />

Widerstandsrecht.<br />

12.12.2000 Dr. Helge Matthiesen (Korbach), Einführung in die Archiv- <strong>und</strong><br />

Quellensituation zur Greifswalder Universitätsgeschichte im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!