05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IV</strong>. Forschungsschwerpunkte <strong>und</strong> -projekte<br />

<strong>IV</strong>.1 Schwerpunkte <strong>und</strong> Projekte an den Lehrstühlen<br />

Lehrstuhl Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Prof. Dr. Günter Mangelsdorf<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• historisch-archäologische Wüstungsforschung in Ostdeutschland<br />

• Sachkultur des Mittelalters<br />

• deutsch-slawischer Landesausbau<br />

• Stadtkernarchäologie<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Eldena-Projekt, zusammen mit den Lehrstühlen für mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr.<br />

K.-H. Spieß) <strong>und</strong> Kunstgeschichte (Prof. Dr. E. Badstübner) Forschungen zur slawischfrühdeutschen<br />

Besiedlung im Umfeld des Klosters Eldena <strong>und</strong> zu den Anfängen des<br />

Klosters, verb<strong>und</strong>en mit archäologischen Grabungen in der ehemaligen Klosterkirche<br />

(gefördert von der DFG bis Herbst 1998)<br />

• Usedom-Projekt, zusammen mit der Historischen Kommission für Pommern <strong>und</strong> von ihr<br />

finanziert, Archäologische, historische, namenk<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> naturwissenschaftliche<br />

Untersuchungen zur Rolle <strong>und</strong> Bedeutung des frühstädtischen Zentrums der Burg Usedom<br />

<strong>und</strong> ihres Umlandes in Verbindung mit der slawischen Besiedlung, der Frühgeschichte des<br />

Klosters Grobe <strong>und</strong> der Entstehung der Stadt Usedom (Laufzeit: seit 1993)<br />

PD Dr. Ulrich Müller<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Mittelalterarchäologie <strong>und</strong> Archäologie der Neuzeit<br />

• Frühgeschichtliche Archäologie des Ostseeraumes<br />

• Sachkulturforschung<br />

• Handwerk<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische<br />

Hilfswissenschaften<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Das Lehnswesen im Mittelalter<br />

• Bäuerliche Gesellschaft, Dorfentstehung <strong>und</strong> Gemeindebildung im Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter<br />

• Historische Familienforschung<br />

• Internationale Heiraten im Hochadel<br />

• Grafen <strong>und</strong> Herren zwischen Königtum <strong>und</strong> Fürsten im Spätmittelalter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!