05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

the Decorative Arts in New York City.<br />

• 02.03.2000: „Institutional Factors in the Economy of Early Modern German“, Vortrag am<br />

Jerome Levy Economics Institute, Bard College, Annandale upon-Hudson, New York<br />

• 05.06.2000: „Fremd ist nur der Fremde“, Vortrag im Rahmen der feierlichen Eröffnung<br />

des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im<br />

Ostseeraum“ in der Aula der Universität Greifswald.<br />

• 07.06.2000: „Der institutioneller Faktor in der frühneuzeitlichen deutschen<br />

Wirtschaftsgeschichte“, Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars SS 2000 von Herrn<br />

Professor Dr. L. Bretschger (Universität Greifswald).<br />

• 12.07.2000: Vortrag am Projektkolloquium „Metropolen <strong>und</strong> Zentren: Ihre Entwicklung<br />

als Faktoren <strong>und</strong> Orte staatlicher Repräsentation sowie kultureller <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Integration in Ostmitteleuropa (15./16. Jahrh<strong>und</strong>ert) des Geisteswissenschaftlichen<br />

Zentrums in Leipzig.<br />

• 21.07.2000: Chairman der Session 1: „ Mare Clausum vs. Mare Liberum“ am<br />

internationalen Symposium „Sea Changes. Historicizing the Ocean, c. 1500 - c. 1900” in<br />

Greifs-wald<br />

• 09.08.2000: „Regional Identities and Supranational Cultures in the Baltic“ (Ro<strong>und</strong> Table<br />

15) <strong>und</strong> „The Early Modern Revolution of Communication” (Specialised Theme 19) –<br />

Vorträge am 19th International Congress of Historical Sciences in Oslo (Norwegen).<br />

• 26.09.2000: „Handel, Geld <strong>und</strong> Kredit im Ostseeraum in historischer Perspektive“,<br />

Vortrag im Rahmen der Ferien-Akademie „Wirtschaft im Ostseeraum-Aspekte der<br />

Osterweiterung der EU“ der Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaftlichen Fakultät in Damerow<br />

auf Usedom.<br />

• 17.-19.10.2000: Organisation gemeinsam mit Professor Dr. Günther Lottes der Tagung<br />

„Kunstsammeln <strong>und</strong> bürgerlicher Geschmack im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert“ an der Universität<br />

Potsdam.<br />

Gastlehraufenthalt:<br />

• 07.-10.03.1998: Universität Oslo<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 14.-17.10.1998: „Landwirtschaft in Pommern <strong>und</strong> im Ostseeraum in der Neuzeit“ im<br />

Konzilsaal der Universität Greifswald (Organisation gemeinsam mit Professor Dr. Werner<br />

Buchholz, Greifswald).<br />

• 02.-03.11.1998: VI. Salzau-Kolloquium „Die Integration des südlichen Ostseeraumes in<br />

das Alte Reich 1550-1806“ im Herrenhaus Salzau (Organisation gemeinsam mit Professor<br />

Dr. Olaf Mörke von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel <strong>und</strong> Professor Dr.<br />

Wolfgang Weber von der Universität Augsburg).<br />

• 17.-18.11.2000: „Kunstsammeln <strong>und</strong> bürgerlicher Geschmack im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

Tagung im Forschungszentrum für Europäische Aufklärung an der Universität Potsdam<br />

(Organisation gemeinsam mit Professor Dr. Günther Lottes, Potsdam).<br />

• 29.-30.11.2000: „Die Idee des Ostseeraumes-Perspektiven der Wahrnehmung“ Workshop<br />

des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im<br />

Ostseeraum“ im Konzilsaal der Universität Greifswald (Organisation).<br />

PD Dr. Lutz Oberdörfer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!