05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann<br />

Bücher:<br />

1. „Karl August von Hardenberg. Tagebücher <strong>und</strong> autobiographische Aufzeichnungen“<br />

(Deutsche Geschichtsquellen des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Bd. 51), München: Oldenbourg<br />

2000.<br />

Aufsätze:<br />

1. Der B<strong>und</strong>esrat-Instrument zur Verschleierung preußischer Einflußnahme. In: DAS<br />

PARLAMENT 48 (1998), Nr. 3-4, S. 11.<br />

2. Die Internationale der Atomforscher <strong>und</strong> der Weg zur Kettenreaktion, 1874-1942. In:<br />

Michael Salewski (Hg.): Das nukleare Zeitalter. Eine Zwischenbilanz. (HMRG-Beiheft<br />

28), Stuttgart 1998, S. 23-40.<br />

3. „Vaterland-Volkshoheit-Völkerb<strong>und</strong> hoch!“ Demokratische Nationalstaatskonzepte seit<br />

dem Hambacher Fest <strong>und</strong> ihre Brauchbarkeit für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Rüdiger Voigt<br />

(Hg.): Der neue Nationalstaat. Baden-Baden 1998, S. 11-27.<br />

4. Pommern 1815-1875. In: Werner Buchholz (Hg.): Pommern (Deutsche Geschichte im<br />

Osten Europas Bd. 9), Berlin 1999, S. 365-422.<br />

5. Blücher im Nebel oder Der preußische Sieg bei Auerstedt. In: Michael Salewski (Hg.):<br />

Was wäre wenn. Alternativ- <strong>und</strong> Parallelgeschichte: Brücken zwischen Phantasie <strong>und</strong><br />

Wirklichkeit (HMRG-Beiheft 36), Stuttgart 1999, S. 110-120.<br />

6. Metternich im zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>ert. Motive einer Rehabilitation. In: Historische<br />

Mitteilungen 12 (1999), Heft 1, S. 1<strong>13</strong>-<strong>13</strong>3.<br />

7. Die Universität Greifswald seit dem Übergang an Preußen. In: Horst Wernicke (Hg.):<br />

Greifswald. Geschichte der Stadt. Schwerin 2000, S. 209-218.<br />

8. König Friedrich Wilhelm <strong>II</strong>I. (1797-1840). In: Frank-Lothar Kroll (Hg.): Preußens<br />

Herrscher. München 2000, S. 197-218.<br />

9. Restoration in Prussia 1789-1848. In: Philip Dwyer (Hg.): Prussia. [Reader] London (in<br />

Vorbereitung).<br />

Artikel im Nachschlagewerk:<br />

1. Artikel „Kaiser Wilhelm I.“ In: Walther Killy (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie.<br />

München 1999, S. 501 f.<br />

Dr. Thomas Terberger<br />

Aufsätze:<br />

1. 1998a: Gr<strong>und</strong>wasserspiegelstände <strong>und</strong> spätpaläolithisch-mesolithische Besiedlung im<br />

Endinger Bruch, Vorpommern. In: N. J. Conard u. C.-J. Kind (Hg.), Aktuelle<br />

Forschungen zum Mesolithikum. Urgeschichtliche Materialhefte 12 (Tübingen), S. 89-<br />

102.<br />

2. 1998b: Siedlungsspuren zwischen 20000 <strong>und</strong> 16000 B.P. am Mittelrhein? Germania 76,<br />

1998, S. 403-437.<br />

3. Die endmesolithischen F<strong>und</strong>e von Drigge, Kr. Rügen. Kannibalen auf Rügen?<br />

Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 46, Jahrbuch 1998.<br />

4. Geländebef<strong>und</strong>e zur spät-glazialen Naturraumgenese <strong>und</strong> Besiedlungsgeschichte von<br />

Becken <strong>und</strong> Platten in Vorpommern. Zeitschrift für Geomorphologie Suppl.-Band 112, S.<br />

123-142, 1998 (Zusammen mit K. Billwitz, H. Helbig, K. Kaiser).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!