05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• 25.09.1999: Festvortrag: Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtsforschung im Rahmen der Gesellschaft<br />

für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst zwischen gestern <strong>und</strong> heute,<br />

Jahrestagung in Strals<strong>und</strong>.<br />

• 02.10.1999: Vortrag: Mittelalterarchäologie in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung<br />

1990, 4. Tagung der Professoren für Mittelalterarchäologie Europas in<br />

Sevilla/Spanien.<br />

• 05.11.1999: Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtsstudium <strong>und</strong> B. A.-Studiengang, Vorstellung des<br />

Greifswalder Modells, Treffen der deutschen Professoren für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte in<br />

Halle/Saale<br />

• <strong>13</strong>.11.1999: Vortrag: Die Ergebnisse der Ausgrabungen in der Klosterruine von Eldena,<br />

Zisterzienser-Tagung des Historischen Instituts in Greifswald.<br />

• 02.03.2000: Vortrag: Neue Ausgrabungen in der Ruine des Klosters Eldena, im<br />

Museumsverein Wolgast.<br />

• 17.06.2000: Vortrag: Zur Frage einer dänischen Siedeltätigkeit während des <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

in Ostvorpommern: Internationales Kolloquium in Weitenhagen. Der Ostseeraum<br />

<strong>und</strong> Kontinentaleuropa (110-1600), veranstaltet von den Lehrstühlen für Geschichte des<br />

Mittelalters/Hansegeschichte <strong>und</strong> Nordische Geschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald <strong>und</strong> dem Zentrum für Ostseestudien der Gotländischen Hochschule Visby.<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 08.-09.05.1998: Tagung mit internationaler (polnischer) Beteiligung zum Handwerk in der<br />

mittelalterlichen Stadt an der südlichen Ostseeküste aus der Sicht der Archäologie<br />

(Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung: Dr. U. Müller) in Greifswald.<br />

• 17.11.2000: 6. Arbeitstagung zum Projekt „Usedom im frühpommerschen Herzogsstaat<br />

<strong>und</strong> seine historische <strong>und</strong> archäologische Erforschung“ in Greifswald (in Zusammenarbeit<br />

mit der Historischen Kommission für Pommern).<br />

Dr. Wolf-Ulrich Müller<br />

Referate:<br />

• Einführungsvortrag für das Kolloquium „Handwerk in Hansestädten des südlichen<br />

Ostseeraumes“ des Lehrstuhs für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte.<br />

• ‘Schattengrenze’. Frühgeschichtliche Menschenf<strong>und</strong>e aus dem Moor <strong>und</strong> ihre<br />

Interpretationen. Vortrag im Kolloquium „Strafe <strong>und</strong> Delinquenz im Mittelalter“ des<br />

Mittelalterzentrums Greifswald, Greifswald.<br />

• Neue Ansätze zur Auswertung mittelalterlichen <strong>und</strong> frühneuzeitlichen Tischgeschirrs.<br />

Stadtarchäologie-Kolloquium 1998 des Landesamtes für Bodendenkmalpflege<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Neubrandenburg.<br />

• Tischgeschirr aus Städten im Ostseeraum zwischen Integration <strong>und</strong> Regionalität. Vortrag<br />

im Rahmen des Forschungsschwerpunktes ‘Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum’<br />

(North/Heyen) an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 1998.<br />

• The meal after ... objects, rituality and medieval handwashing. Vortrag auf dem<br />

Internationalen Kongreß der „European Archaeological Association“ 1998 in Göteborg.<br />

• Handwerk in den Hansestädten der südlichen Ostseeküste-Forschungsstand <strong>und</strong><br />

Perspektiven. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises zur Erforschung mittelalterlichen<br />

Handwerks in Krems/Österreich 2000.<br />

• Grönland-Europas Peripherie zwischen 985/6 <strong>und</strong> dem 15. Jh. Neue<br />

siedlungsarchäologische Forschungen. Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an<br />

der Ernst Moritz Anrdt Universität Greifswald.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!