05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigene Konferenzen:<br />

• 03.-06.12.1998: Tagung: „deutsche Ostforschung „ <strong>und</strong> „polnischer Westgedanke“ im<br />

Spannungsfeld von Wissenschaft <strong>und</strong> Politik seit 1918 in Posen (Organisatoren: Jörg<br />

Hackmann, Ostsee-Akademie Travemünde: Rudolf Jaworski, Universität Kiel; Jan M.<br />

Piskorski, Posener Gesellschaft der Fre<strong>und</strong>e der Wissenschaft.<br />

• 18.-20.11.1999: Tagung: Die Historische Stadt im Dialog mit der Gegenwart. Internationale<br />

Tagung in Danzig (Veranstalter: Ostsee-Kulturzentrum Danzig, Abt. Architektur der<br />

Technischen Hochschule Danzig, Ostsee-Akademie Travemünde, Stadt Maastricht).<br />

Dr. Kyra Inachin<br />

Referate:<br />

• 11.02.1998 : Prof. Dr. Karl Theodor Vahlen, der erste pommersche Gauleiter der NSDAP,<br />

Vortrag Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst in<br />

Greifswald.<br />

• 02.04.1998: Die pommerschen Gauleiter Walter von Corswant <strong>und</strong> Wilhelm Karpenstein,<br />

Vortrag Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst in<br />

Strals<strong>und</strong>.<br />

• 10.06.1998: Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern, Vortrag, Museumsverein in<br />

Wolgast.<br />

• 14.-17.05.1998: Das Verhältnis des Provinzialverbandes Pommern zum Preußischen<br />

Staat, Tagung „Szlachta, spoleczeństwo i państwo między Warmią a Rugią w XV<strong>II</strong>I-XX<br />

wieku“ in Słupsk.<br />

• 04.07.1998 : Die NSDAP-Gauleiter Pommerns, Demminer Kolloquien in Usedom.<br />

• 14.07.1998: „Die NSDAP-Gauleiter Pommerns“ Demminer Kolloquien in Usedom.<br />

• 08.-11.09.1998: Regionales Selbstbewußtsein in der Provinz. Kommunale Kulturpolitik<br />

in der Provinz Pommern vor dem Ersten Weltkrieg, in der Sektion: „Nationalstaat <strong>und</strong><br />

regionale Selbstbehauptung: Kulturpolitik in den deutschen Staaten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts“<br />

beim Deutschen Historikertag in Frankfurt am Main.<br />

• 02.-04.10.1998: „Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern“, auf der Tagung der<br />

Friedrich Ebert-Stiftung „Leben in der Diktatur-Mecklenburg <strong>und</strong> Pommern unterm<br />

Hakenkreuz“ in Rostock.<br />

• 07.-09.01.2000: „Der Provinzialverband-Sprachrohr der Provinz“ auf der Tagung<br />

„Pommern von 1790-1820. Vom Landrecht zu den Befreiungskriegen“ 04.-06.10.1999 in<br />

der Ostseeakademie Lübeck-Travemünde.<br />

• 07.-09.01.2000: „Historiker <strong>und</strong> Familienforscher-Ein Arbeitsbericht am Beispiel der<br />

Erstellung eines Biographischen Wörterbuchs pommerscher Politiker 1848-1933“ auf der<br />

Tagung „Familienforschung-Schwerpunkt Pommern“ in der Ostseeakademie Lübeck-<br />

Travemünde.<br />

• 14.-16.04.2000: „Pommern als Grenzprovinz in der Agitation rechter deutscher Parteien<br />

in der Zwischenkriegszeit“ auf der Tagung „Deutsch-polnisches Grenzland.<br />

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ in Kulice/Külz.<br />

• 15.06.2000: „Dass wir nicht mehr inmitten des Preußenlandes wohnen...“<br />

Grenzwahrnehmung in Pommern nach dem Ersten Weltkrieg, Bonn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!