05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. „Schweden: Korporatismus <strong>und</strong> Netzwerkkultur.“ Verbände <strong>und</strong> Verbandssysteme in<br />

Westeuropa. Hg. Werner Reutter <strong>und</strong> Peter Rütters. Opladen (im Druck).<br />

7. „Kraftakte im Dienste des Volks- <strong>und</strong> Eigennutzens: Die 'Schwedische<br />

Jugendbereitschaft' 1942-1945.“ Nordeuropaforum N.F. 2000: 2, S. 17-33.<br />

8. „Die drei Krisen der neunziger Jahre <strong>und</strong> der schwedische Volksheim-Diskurs.“ Arbeiten<br />

zur Skandinavistik: <strong>13</strong>. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 29.7.-<br />

3.8.1997 in Lysebu (Oslo), in: Hg. Fritz Paul. Texte <strong>und</strong> Untersuchungen zur Germanistik<br />

<strong>und</strong> Skandinavistik 45. Frankfurt/Main 2000, S. 545-553.<br />

9. „Saga V<strong>II</strong>: Den modärna tomtebolyckan.“ Den svenska framgångssagan. Hg. Kay Glans.<br />

Stockholm (im Druck).<br />

10. „Provisorische Utopie <strong>und</strong> konkrete Ordnung: Zur Abgrenzung schwedischer <strong>und</strong><br />

deutscher Gemeinschaftsvorstellungen 1932/33-1945.“ Die kulturelle Konstruktion von<br />

Gemeinschaften. Hg. Bernd Henningsen <strong>und</strong> Alexandra Bänsch. Baden-Baden (im<br />

Druck).<br />

11. „Entgrenzung <strong>und</strong> Abgrenzung im schwedischen Volksheimdiskurs.“ Grenzziehungen-<br />

Grenzüberschreitungen: Zur Funktion von Literatur in den skandinavischen<br />

Identitätsdiskursen. Hg. Wolfgang Behschnitt. (im Druck)<br />

Übersetzungen:<br />

Aus dem Englischen:<br />

1. Sahmuel N. Eisenstadt. „Die Konstruktion kollektiver Identität im modernen<br />

Nationalstaat.“ Gemeinschaft: Eine zivile Imagination. Hg. Bernd Henningsen <strong>und</strong><br />

Claudia Beindorf. Baden-Baden 1999. S. 197-211.<br />

Aus dem Schwedischen:<br />

2. Klas Åmark. „Die schwedische Geheimpolizei-das 'Informationsbüro' - die Kommunisten.“<br />

Nordeuropaforum NF, 1999: 1, S. 99-116.<br />

Dr. Jörg Hackmann<br />

Bücher:<br />

1. Nordost-Archiv NF 6 (1997), Heft 2: Pommerellen-Preußen-Pomorze Gdańskie. For-men<br />

kollektiver Identität in einer deutsch-polnischen Region (1999)<br />

2. Estland-Partner im Ostseeraum (Travemünder Protokolle 2), Lübeck: Ostsee-Akademie<br />

1998<br />

3. Mare Balticum 1999: Kulturelles Erbe <strong>und</strong> regionale Identität im Ostseeraum, Lübeck:<br />

Ostsee-Akademie.<br />

4. (zusammen mit Rudolf Jaworski, Jan M. Piskorski) „Deutsche Ostforschung“ <strong>und</strong><br />

„polnischer Westgedanke“ im Spannungsfeld von Wissenschaft <strong>und</strong> Politik seit 1918,<br />

Poznań 2001 (im Druck).<br />

5. Mitarbeit an: Pommersch-kaschubische Heimat-Mała ojczyzna Kaszubów, hg. von der<br />

Ostsee-Akademie Travemünde <strong>und</strong> dem Kaschubischen Institut Danzig, Gdańsk 2000<br />

(im Druck).<br />

Aufsätze:<br />

1. Pomorze Przednie jako część NRD i zjednoczonych Niemiec, in: Jan M. Piskorski (Hg.),<br />

Pomorze Zachodnie poprzez wieki, Szczecin 1999, S. 337-365.<br />

2. Vorpommern als Teil der DDR <strong>und</strong> des vereinigten Deutschlands, in: Jan M. Piskorski<br />

(Hg.), Pommern im Wandel der Zeiten, Szczecin 1999, S. 341-368.<br />

3. Contemporary Baltic History and German Ostforschung 1918-1945. Concepts, Images<br />

and Notions, in: Journal of Baltic Studies 30, 1999, S. 322-337.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!