05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Norbert Götz<br />

Referate:<br />

• 20.-21.05.1999: Gemeinsamer Workshop der Forschungsprojekte „Die kulturelle<br />

Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozeß: Schweden <strong>und</strong><br />

Deutschland“ <strong>und</strong> „Välfärd, arbetsliv och politik“, Berlin. Vortrag: Fanns Folkhemmet?<br />

Retorisk byggnadsarbete i Sverige på 30- och 40-talet.<br />

• 19.-20.11.1999: Heimat abroad: The Bo<strong>und</strong>aries of Germanness, Center for European<br />

Studies, New York University, Vortrag: German Speaking People and the German Heritage:<br />

Nazi Germany and the Problem of Volksgemeinschaft<br />

• 03.-05.12.1999: Grenzziehungen-Grenzüberschreitungen: Zur Funktion von Literatur in<br />

den skandinavischen Identitätsdiskursen, Universität Freiburg, Vortrag: Entgrenzung <strong>und</strong><br />

Abgrenzung im schwedischen Volksheimdiskurs<br />

• 24.01.2000: Vortragsveranstaltung der Berliner Sektion der Swedish Women's Educational<br />

Association International (SWEA), Berlin, Vortrag: Folkhemsdiskursen: Idag och<br />

före 2:a världskriget<br />

• 27.04.2000: ”Schweden: Gesellschaftspolitische Entwicklung <strong>und</strong> Tendenzen im<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert”, Vortrag vor der Katholischen Deutschen Studentenverbindung<br />

Alemannia, Greifswald.<br />

• 06.-09.07.2000: Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess:<br />

Schweden <strong>und</strong> Deutschland, Potsdam (Nordeuropainstitut der Humboldt-Universität<br />

Berlin), Vortrag: Provisorische Utopie <strong>und</strong> konkrete Ordnung: Zur Abgrenzung<br />

schwedischer <strong>und</strong> deutscher Gemeinschaftsvorstellungen 1932/33-1945<br />

• 10.10.2000: Ostseegespräche der Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik (FOR:N),<br />

Berlin, Vortrag: Rechtsextremismus in Schweden<br />

• 24.-25.11.2000: Vom freiwilligen Arbeitsdienst zur Arbeitsdienstpflicht: Kontinuitäten<br />

<strong>und</strong> Brüche in der Entwicklung des Arbeitsdienstes in Deutschland im internationalen<br />

Vergleich von 1918 bis 1945, Bochum, Vortrag: Modell Deutschland: Arbeitsdienst <strong>und</strong><br />

Weiblicher Gesellschaftsdienst in Schweden, Kommentar: zu Jens Peter Biels Vortrag<br />

„Der nationalsozialistische Arbeitsdienst in Schleswig Holstein: Eine Regionalstudie“<br />

sowie zu dem Aufsatz Michael Klahrs „Der freiwillige Arbeitsdienst in der Pfalz“<br />

Dr. Jörg Hackmann<br />

Referate:<br />

• 05.06.1998: Frankfurt (Oder), Tagung: Grenzen <strong>und</strong> Grenzräume in der deutschen <strong>und</strong><br />

polnischen Geschichte. 28. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz, Vortrag: Stettin-<br />

Grenze <strong>und</strong> Stadtentwicklung.<br />

• 20.06.1998: Bloomington, Indiana State University, 16 th AABS Conference, Vortrag:<br />

Images and Notions of German Ostforschung / Ostmitteleuropaforschung concerning<br />

Baltic history of the 20 th Century.<br />

• 27.10.1998: Oldenburg, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des B<strong>und</strong>esinstituts für<br />

ostdeutsche Kultur <strong>und</strong> Geschichte: Deutschlands Osten-Polens Westen als Problem der<br />

Geschichtsschreibung.<br />

• 18.11.1998: Stettin, Vortrag im Historischen Institut der Universität: „Na nowym<br />

początku badań wschodnich”. Przełom i ciągłość we wschodnio-niemieckiej historii<br />

regio-nalnej po <strong>II</strong> wojnie światowej.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!