05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“, Mitglied in den<br />

wissenschaftlichen Beiräten des Instituts für Bankhistorische Forschung (Frankfurt) sowie des<br />

Instituto Internazionale di Storia Economica „Francesco Dantini“ (Prato, Italien).<br />

Dissertation: Die Amtswirtschaften von Osterode <strong>und</strong> Soldau. Vergleichende Untersuchungen<br />

am Beispiel des Herzogtums Preußen in der zweiten Hälfte des 16. <strong>und</strong> in der ersten Hälfte<br />

des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts (Berlin 1982).<br />

Habilitation: Geldumlauf <strong>und</strong> Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende<br />

zur Neuzeit (1440-1570) (Sigmaringen 1990).<br />

Monographien: Kunst <strong>und</strong> Kommerz im Goldenen Zeitalter. Zur Sozialgeschichte der<br />

niederländischen Malerei des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts (Köln-Wien-Weimar 1992). Das Geld <strong>und</strong><br />

seine Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (München 1994).<br />

Buchveröffentlichungen: Kunst <strong>und</strong> Kommerz im Goldenen Zeitalter. Zur Sozialgeschichte<br />

der niederländischen Malerei des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts, Köln-Wien-Weimar 1992, zweite deutsche<br />

Auflage im Druck; englische Ausgabe „Art and Commerce in the Dutch Golden Age“,<br />

London-New Haven 1997, zweite Auflage London-New Haven 1999. Das Geld <strong>und</strong> seine<br />

Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1994; italienische Ausgabe „La<br />

storia del denaro“, Asti 1998. Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes,<br />

München 1995 (Hg.); ungarische Ausgabe „Pénztörténeti Lexikon. Az aranytól a<br />

záloglevélig“, Budapest 1998; bulgarische Ausgabe in Vorbereitung.<br />

Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Köln-Wien-<br />

Weimar 1995 (Hg.). Economic History and the Arts, Köln-Wien-Weimar 1996 (Hg.). From<br />

the North Sea to the Baltic, Essays in Commercial, Monetary and Agrarian History, 1500-<br />

1800, Aldershot 1996. Geschichte der Niederlande, München 1997. Art Markets in Europe,<br />

1400-1800, Aldershot 1997 (Hg.). Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im<br />

Überblick, München 2000 (Hg.). Kommunikation, Handel, Geld <strong>und</strong> Banken in der Frühen<br />

Neuzeit, München 2000. Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, Köln-<br />

Weimar-Wien 2000 (Hg. zusammen mit Nils Jörn).<br />

Oberdörfer, Lutz, geb. 1950 in Arneburg/Altmark. 1971-1975 <strong>Studium</strong> Geographie/Geschichte<br />

an der Universität Greifswald, bis 1978 Forschungsstudent, von 1978-1982 befr.<br />

Assistent, 1982/83 unbefr. Assistent <strong>und</strong> seit 1983 wiss. Oberassistent am Hist. Institut der<br />

Universität Greifswald. Promotion 1979, Habilitation 1988/89. Seit 1995 Privatdozent am<br />

Historischen Institut.<br />

Dissertation: Die Nordeuropapolitik der Westmächte von Kriegsbeginn bis zum 9.4.1940.<br />

Habilitation: Nordeuropa in der Strategie der Westmächte-besonders Großbritannienswährend<br />

des zweiten Weltkrieges.<br />

Olesen, Jens E., geb. 1950 in Casablanca. <strong>Studium</strong> der Geschichte, Politikwissenschaft <strong>und</strong><br />

Nordischen Literatur an der Universität Aarhus. Studien in Oslo, Stockholm, München, Rom.<br />

Forschungsstipendiat, wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> <strong>und</strong> Assistent, Archivrat, Studienrektor<br />

der Dänischen Folkeuniversitet (Universität Odense). Seit 1.10.96 Inhaber der Professur für<br />

Nordische Geschichte in Greifswald.<br />

Hauptarbeitsgebiete: Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter, Reformation, Dominium Maris Baltici, Skandinavismus,<br />

Bildungsgeschichte.<br />

Dissertation: Rigsråd-Kongemagt-Union. Studier over det danske rigsråd og den nordiske<br />

kongemagts politik 1434-1449 (Aarhus 1980).<br />

Weitere Buchveröffentlichungen: Unionskrige og Stændersamf<strong>und</strong>. Bidrag til Nordens<br />

historie i Kristian I's regeringstid (Aarhus 1983). Die Urk<strong>und</strong>en König Christophers von Bayern<br />

1440-1448 (Kopenhagen 1986). Hinzu kommen Bücher <strong>und</strong> Aufsätze zur Gutsgeschichte,<br />

Regional- <strong>und</strong> Lokalgeschichte, Bildungsgeschichte 1940-2000. Konsulent des Dänischen<br />

Nationallexikons über Norwegen, Schweden <strong>und</strong> Deutschland bis 1660, <strong>Mitarbeiter</strong> am Cam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!