05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsprojekte:<br />

• Schwedische Außenpolitik <strong>und</strong> die Bemühungen um eine europäische Friedensordnung<br />

im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (in Zusammenarbeit mit dem Institut für europäische<br />

Geschichte Mainz)<br />

• Das Pädagogium in Stettin - Soziale <strong>und</strong> regionale Herkunft der Studenten, Finanzverwaltung<br />

• Landwirtschaftliche Besitzgrößenstruktur <strong>und</strong> Auswanderung in Pommern<br />

• Das Ende der Frühen Neuzeit im Dritten Deutschland - Sachsen, Bayern, Hannover, das<br />

Rheinland, Mecklenburg <strong>und</strong> Pommern (gemeinsam mit den Landeshistorikern der<br />

Universitäten München, Eichstätt, Düsseldorf, Dresden, Göttingen <strong>und</strong> Rostock)<br />

• Die Konstruktion von Nation <strong>und</strong> Ethnizität seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

• Edition der pommerschen Landtagsakten, finanziert vom B<strong>und</strong>esinnenministerium/Beauftragten<br />

der B<strong>und</strong>esregierung für Angelegenheiten der Kultur <strong>und</strong> der Medien<br />

• Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775-2006, finanziert von der Krupp-Stiftung<br />

Dr. Kyra Inachin<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Geschichte der politischen Parteien<br />

• Alltagsgeschichte<br />

• Regionalismus im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Persönlichkeitsprofil <strong>und</strong> Karriereverlauf der Führungskader der pommerschen NSDAP.<br />

Biographien der pommerschen Gauleiter der NSDAP, Prof. Dr. Karl Theodor Vahlen,<br />

Walther von Corswant, Wilhelm Karpenstein <strong>und</strong> Franz Schwede-Coburg<br />

• Pommersche Abgeordnete. Eine biographische Analyse 1849-1933 verb<strong>und</strong>en mit einem<br />

biographischen Handbuch der Abgeordneten im Provinziallandtag, im Preußischen<br />

Landtag <strong>und</strong> im Reichstag<br />

• Der pommersche Provinzialverband<br />

• Der „Franzosenmontag“ am 4. August 1924 in Greifswald als ein Beispiel für<br />

rechtsradikale Tendenzen in Pommern in der ersten Phase der Weimarer Republik<br />

• Nationalfeiertage im lokalen Kontext im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

• Die Gr<strong>und</strong>organisationen der SED auf den Werften im Bezirk Rostock<br />

• Grenzen <strong>und</strong> Grenzwahrnehmung 18.-20. Jh.<br />

Nordische Geschichte<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Nordische Geschichte<br />

• Königtum, Adel <strong>und</strong> Stände im Spätmittelalter/Frühe Neuzeit<br />

• Nordische Unionen<br />

• Ostseeraum<br />

• Verwaltungsgeschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!