05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• 15.10.1999 in Stremlow: „Methodische Richtlinien für die Erstellung von Ortschroniken<br />

im Bereich des Landkreises Nordvorpommern“ (vor dem Landesheimatverband M-V).<br />

• 17.08.2000 in Varzin bei Rummelsburg: „Zur landes- <strong>und</strong> kirchengeschichtlichen<br />

Entwicklung des östlichen Hinterpommerns“ (vor der Arbeitsgemeinschaft für<br />

pommersche Kirchengeschichte e.V.).<br />

• 23.08.2000 in Ueckermünde: „Die Bedeutung von Stadt <strong>und</strong> Schloß Ueckermünde<br />

innerhalb des Herzogtums Pommern in der ausgehenden Herzogszeit 1523-1637“<br />

(Festvortrag anläßlich des 50jährigen Bestehens des Haffmuseums in Ueckermünde).<br />

• 11.11.2000 in Berlin: „Das östliche Hinterpommern aus landes- <strong>und</strong><br />

kirchengeschichtlicher Sicht im Überblick“ (im Museum Europäischer Kulturen der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz vor der Berliner Abteilung der Gesellschaft für<br />

pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V.).<br />

• 18.11.2000 in Greifswald: „Geschichte <strong>und</strong> Bedeutung der Gemäldegalerie des<br />

Städtischen Museums Stettin sowie des Pommerschen Landesmuseums in Stettin - mit<br />

einer Führung durch die Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums in<br />

Greifswald“ (im Rahmen der Greifswalder Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung).<br />

• 28.11.2000 in Greifswald: „Zwischen Aufklärung <strong>und</strong> Romantik - Die Druckerdynastie<br />

Steffenhagen aus Sagard/Schwedisch-Vorpommern in der kurländischen Residenzstadt<br />

Mitau“ (im Kolloquium des Lehrstuhls für Nordische Geschichte der Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Universität).<br />

• 05.12.2000 in Stettin: Moderation auf der Tagung „Hugo Lemcke 1835-1925. Leben <strong>und</strong><br />

Werk.<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

• 08.01., 16.01. <strong>und</strong> 27.02.1998: Vorträge auf den Konferenzen bei der Deutschen Angestellten<br />

Akademie Hamburg, Außenstelle M-V, Rostock: Deutschland <strong>und</strong> Schweden im Ersten<br />

Weltkrieg, Die sozialdemokratische Antikrisenpolitik in den 30er Jahren, Schweden im<br />

Zweiten Weltkrieg, Schwedische Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

• 07.05.1998: Impulse, Chancen, Innovationen. Tagung zur Frauen- <strong>und</strong> Geschlechterforschung<br />

in M.-V. veranstaltet vom Interdisziplinären Zentrum für Frauen- <strong>und</strong><br />

Geschlechterstudien, Moderation des Arbeitskreises „Geschichte des Frauenstudiums“.<br />

• 28.-30.08.1998: Die politischen Beziehungen zu den beiden deutschen Staaten von 1945<br />

bis zum Deutschlandpaket, Vortrag auf dem Deutsch-finnisches Historikertreffen Turku.<br />

• 19./20.11.1998: Die EU vor den Herausforderungen der Globalisierung, auf dem Jahreskolloquium<br />

des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Bonn.<br />

• 19.-23.05.1999: Kultur als politisches Kalkül in den Beziehungen der DDR zu Finnland in<br />

den fünfziger <strong>und</strong> sechziger Jahren, Vortrag auf dem 5. Snellman-Seminar „Zur<br />

Neuorientierung der deutsch-finnischen Kulturbeziehungen nach 1945, Aavaranta.<br />

• 07/1999: Frauen in der EU, Vortrag auf einem Seminar zur Lage der Frauen in<br />

Nordeuropa, veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft,<br />

Arbeitskreis Nordeuropa, Potsdam.<br />

• 03.-05.09.1999: „SAI och SAMAK - den variabla relevansen av den internationella och<br />

nordiska dimensionen (1914-1945), Vortrag auf der 10. Nordischen Konferenz zur Arbeitergeschichte<br />

„Lokales <strong>und</strong> Internationales. Dimensionen in der nordischen<br />

Arbeiterbewegung“, Turku.<br />

• 22.-26.09.1999: „War Finnland in der deutschen Frage finnlandisiert?“, Vortrag auf dem<br />

deutsch-finnischen Historikersymposium, Mainz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!