05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Zweimal „Pommerland ist abgebrannt ...“-Pommersche Geschichte vom Dreißigjährigen<br />

Krieg bis zum Jahre 1945, in: Mythen <strong>und</strong> Stereotypen auf beiden Seiten der Oder, hg. im<br />

Auftrag der Guardini Stiftung <strong>und</strong> der Hans Werner Richter Stiftung von Hans Dieter<br />

Zimmermann (= Schriftenreihe des Forum Guardini, 9), Berlin 2000, S. 171-187.<br />

9. Die Etablierung der schwedischen Finanzverwaltung auf lokalem Niveau in Pommern-<br />

Das Beispiel der Stadt <strong>und</strong> Festung Altdamm, in: Hans-Joachim Hacker/Horst Wernicke<br />

(Hg.): Der Westfälische Frieden-Wende in der Geschichte des Ostseeraumes (= Greifswalder<br />

Historische Studien, 3), Hamburg 2000 (im Druck).<br />

10. Die „hinteren Kreise“ in Pommern-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für pommersche<br />

Kirchengeschichte e.V. durch das östliche Hinterpommern im August 2000, in:<br />

Pommern-Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Heft 3, 38. Jahrgang (2000) S. 2-7.<br />

11. Stadt <strong>und</strong> Schloß Ueckermünde innerhalb des Herzogtums Pommern in der ausgehenden<br />

Herzogszeit 1523-1637, in: Pommern-Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Heft 4, 38. Jahrgang,<br />

(2000), S. 20-25.<br />

12. Die Verzeichnung der nichtstaatlichen Archive des Kreises Bütow nach dem Stand von<br />

1939/40 von Erich Winguth (†). Einleitung <strong>und</strong> Kommentar von Klaus-Dieter Kreplin,<br />

Haik Thomas Porada <strong>und</strong> Dirk Schleinert, in: Baltische Studien-Pommersche Jahr-bücher<br />

für Landesgeschichte. Neue Folge, Band 86 (2000) (im Druck, gemeinsam mit Klaus-<br />

Dieter Kreplin <strong>und</strong> Dirk Schleinert).<br />

<strong>13</strong>. Schloß, Kapelle <strong>und</strong> Park in Griebenow-Zeugnisse der Schwedenzeit in Norddeutschland-Sanierung<br />

<strong>und</strong> Nutzungskonzepte, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur<br />

<strong>und</strong> Geschichte, Bd. 8 (2001) (im Druck, gemeinsam mit Monika Meyer-Klette).<br />

14. Johann Friedrich Steffenhagen <strong>und</strong> Johann Martin Peters-Steffenhagen aus Sagard als<br />

Drucker <strong>und</strong> Verleger in Mitau/Kurland um 1800, in: Rügen-Impressionen,<br />

Informationen, Visitenkarten, 11. Folge 2001 (im Druck).<br />

15. Pfarrarchive <strong>und</strong> -bibliotheken als Schatzhäuser einer Landeskirche-Aus der Tätigkeit der<br />

Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V., in: Pommern-Kultur <strong>und</strong><br />

Geschichte, Heft 1, 39. Jahrgang (2001), S. 20-25.<br />

16. Griebenow im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Haik Thomas Porada (Red.): Schloß<br />

Griebenow-Erschließung des Gebietes zwischen Rügen <strong>und</strong> Pommern-Griebenow unter<br />

schwedisch-pommerscher Herrschaft-Zur Wiederherstellung des Schloßkomplexes (=<br />

Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- <strong>und</strong> Kunstgeschichte, hg. von der Arbeitsgemeinschaft<br />

für pommersche Kirchengeschichte, Band 3), Schwerin 2000/2001 (im<br />

Druck).<br />

17. Zwischen Pommern <strong>und</strong> Schleswig-Holstein - Zum Gedenken an den Geographen,<br />

Kartographen, Raumordner <strong>und</strong> Landesplaner Ministerialrat a.D. Dr. phil. Dr.-Ing. E.h.<br />

Werner Witt (1906-1999), in: Baltische Studien - Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte.<br />

Neue Folge, Band 86 (2000) (im Druck).<br />

18. Das Schloß- <strong>und</strong> Parkensemble in Griebenow bei Greifswald-Geschichte <strong>und</strong> Zukunft, in<br />

Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Bd. 8 (2001) (in Vorbereitung,<br />

gemeinsam mit Monika Meyer-Klette)<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

Buch:<br />

1. Im Konfliktfeld zwischen Ost <strong>und</strong> West. Finnland, der Kalte Krieg <strong>und</strong> die deutsche<br />

Frage (1947-1973), Schriftenreihe der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, Bd. 3, Berlin<br />

2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!