05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zw. wiss. Oberassisstent (1984/86), 1980/83 Wohnheimleiter (alles in Greifswald), 1979<br />

Promotion, 1984 Habilitation. 1986 Ernennung zum Hochschuldozenten, stellv. Direktor der<br />

Sektion Geschichtswissenschaft 1986-1990, stellv. Institutsdirektor 1990-1991, 1992 Univ.-<br />

Prof. für Mittelalterliche Geschichte <strong>und</strong> Hansegeschichte, geschäftsführender Direktor des<br />

Historischen Instituts 1991-1994. Koordinator der „Ständigen Konferenz der Historiker des<br />

Ostseeraums” (SKHO), Präsident des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern<br />

e.V., Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Schiffahrtsmuseums<br />

Bremerhaven, Stellv. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Pommerschen<br />

Landesmuseums. Hrsg. der Greifswalder Historischen Studien (Hamburg 1996 ff),<br />

Veröffentlichungen zur Hansischen Geschichte, zur norddeutschen <strong>und</strong> nordeuropäischen<br />

Stadtgeschichte <strong>und</strong> Territorialgeschichte.<br />

Dissertation: Die Städtehanse 1280-1418 (Weimar 1983, Abhandlungen zur Handels- <strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte, Band 22)<br />

Habilitation: Studien zum Verhältnis Hanse, Reich <strong>und</strong> norddeutschem Territorialfürstentum<br />

(1984).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!