05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artikel in Nachschlagewerken:<br />

1. Engelbrecht Engelbrechtsson, in: Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte, hg. v. O.<br />

Dankelmann, (im Druck).<br />

2. Sten Sture d.Ä., in: Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte, hg. v. O. Dankelmann,<br />

(im Druck).<br />

Dr. Martin Krieger<br />

Buch:<br />

1. Kaufleute, Seeräuber, Diplomaten. Der dänische Handel auf dem Indischen Ozean, Köln-<br />

Weimar-Wien 1998.<br />

Aufsätze:<br />

1. Heiratsverhalten <strong>und</strong> Familienstrukturen im Wandel, in: Olaf Mörke, Michael North<br />

(Hg.), Die Entstehung des modernen Europa, (Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialhistorische Studien,<br />

Bd. 7), Köln-Weimar-Wien 1998, S. 51-60.<br />

2. Vom „Brüdergarten“ zu den Nikobaren. Die Herrnhuter Brüder in Südasien, in: Stephan<br />

Conermann (Hg.), Der Indische Ozean in Historischer Perspektive, (Beiträge des Zentrums<br />

für Asiatische <strong>und</strong> Afrikanische Studien der Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel, Bd. 1), Hamburg 1998, S. 209-244.<br />

3. „Ein scharfsinniger Gelehrter, <strong>und</strong> dabey ein redlicher Mann ...“-Zur Biographie Johann<br />

Georg Keyßlers, Privatgelehrter <strong>und</strong> Erzieher bei den Grafen Bernstorff (1689-1743), in:<br />

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 125 (2000), S. 63-89.<br />

4. Vom Bankrotteur zum Finanzgenie. Die Welt des Demminer Bürgersohnes Heinrich Carl<br />

Schimmelmann, in: Grenzregion zwischen Pommern <strong>und</strong> Mecklenburg, Vorträge 1997-<br />

1999, Schwerin 2000, S. 33-46.<br />

5. Die Repräsentation des südlichen Ostseeraums beim Deutschen Reichstag (16.-<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert), in: N. Jörn, M. North (Hg.), Die Integration des südlichen Ostseeraumes<br />

in das Alte Reich, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 275-309.<br />

Prof. Dr. Christian Lübke<br />

Bücher:<br />

1. Struktur <strong>und</strong> Wandel im Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller<br />

Forschungen zur Germania Slavica.(Hg. Chr. Lübke), Stuttgart 1998.<br />

1. Eine kleine Geschichte Polens, gemeinsam mit Rudolf Jaworski <strong>und</strong> Michael Müller,<br />

Frankfurt am Main 2000 (darin: Frühzeit <strong>und</strong> Mittelalter [bis 1569], S. 12-141).<br />

Aufsätze:<br />

1. Die Prägung im Mittelalter. Frühe ostmitteleuropäische Gemeinsamkeiten, in: F. Hadler<br />

(Hg.), Geschichte <strong>und</strong> Kultur Ostmitteleuropas in vergleichender Absicht (Komparativ.<br />

Jg. 8, Heft 5), Leipzig 1998, S. 14-24.<br />

2. Germania-Slavica-Forschung im Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur Ostmitteleuropas e.V.: Die Germania Slavica als Bestandteil Ostmitteleuropas. In:<br />

Struktur <strong>und</strong> Wandel im Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller<br />

Forschungen zur Germania Slavica. Hg. von Chr. Lübke, Stuttgart 1998, S. 9-16.<br />

3. Der Aufstand der Elbslaven im Jahr 983 <strong>und</strong> seine Folgen, in: Svatý Vojtĕch, Čechové a<br />

Evropa. Hg. D. Třeštík, J. Žemlička, Praha 1999, S. 109-121.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!