05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. Möglichkeiten der Auswertung hölzerner Kleinf<strong>und</strong>e des späten Mittelalters in<br />

Zentraleuropa (im Druck).<br />

<strong>13</strong>. Ericsson/H. Losert (Hg.), Festschrift für Walter Sage, Bamberg (im Druck).<br />

14. Holzhandwerk des frühen Mittelalters im Ostseeraum. In: V. Zulkus (Hg.), Die Balten <strong>und</strong><br />

ihre Nachbarn im Ostseeraum 400-800. Ost-West Kontakte. Internationale Tagung in<br />

Palanga/Litauen April 1997 (im Druck, Klaipeda).<br />

15. „...mortuis non communicare possumus“-Archäologische Bemerkungen zu zwei<br />

Randgruppen unter den Toten. In: J. Laszlóvszky (Hg.), Feschrift für Prof. Kubinyi (i. Dr.<br />

Budapest) (im Druck).<br />

16. Handwerk in den Hansestädten an der südlichen Ostseeküste. Bilanz <strong>und</strong> Ausblick. In: O.<br />

Spritis u.a. (Hg.), Hanse Yesterday-Hanse Tomorrow. International Conference Riga 1998<br />

(i. Dr. Riga) (im Druck).<br />

17. One symbol, multiple actions. The ritual of hand-washing. In: J. Vroom/D. Wilmott (Hg.),<br />

Dining and wining in the post-roman world. Oxbow Monogr. ,Oxford (im Druck).<br />

Dr. Cordula Nolte<br />

Aufsätze:<br />

1. Fürsten <strong>und</strong> Geschichte im Nordosten des spätmittelalterlichen Reiches. Zur literarischen<br />

Gestaltung der Jerusalemreise Herzog Bogislaws X. von Pommern, in: Les princes et<br />

l’histoire. X<strong>IV</strong> e -XV<strong>II</strong>I e siècle. Actes du colloque organisé par l’Université de Versailles-<br />

Saint-Quentin et l’Institut Historique Allemand, Paris/Versailles, <strong>13</strong>-16 mars 1996,<br />

publiés sous la direction de Chantal Grell, Werner Paravicini et Jürgen Voss (Pariser<br />

Historische Studien 47), Bonn 1998, S. 151-169.<br />

2. Projektskizze. Studien zum familialen <strong>und</strong> verwandtschaftlichen Beziehungsnetz der<br />

Markgrafen von Brandenburg (Arbeitstitel), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission<br />

der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 8 (1998), S. 59-64.<br />

3. „Ir seyt ein frembs weib, das solt ir pleiben, dieweil ihr lebt”. Beziehungsgeflechte in<br />

fürstlichen Familien des Spätmittelalters, in: Geschlechterstudien im interdisziplinären<br />

Gespräch. Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- <strong>und</strong><br />

Geschlechterstudien an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, hg. von Doris<br />

Ruhe, Würzburg 1998, S. 11-41.<br />

4. Pey eytler finster in einem weichen pet geschrieben. Eigenhändige Briefe in der<br />

Familienkorrespondenz der Markgrafen von Brandenburg (1470-1530), in: Adelige Welt<br />

<strong>und</strong> familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt” des Adels in böhmischen,<br />

polnischen <strong>und</strong> deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrh<strong>und</strong>ert, hg. von Heinz-<br />

Dieter Heimann (Quellen <strong>und</strong> Studien zur Geschichte <strong>und</strong> Kultur Brandenburg-Preußens<br />

<strong>und</strong> des Alten Reiches), Potsdam 2000, S. 177-202.<br />

5. Der kranke Fürst. Vergleichende Beobachtungen zu Dynastie- <strong>und</strong> Herrschaftskrisen um<br />

1500, ausgehend von den Landgrafen von Hessen, in: ZHF 27.1 (2000), S. 1-36.<br />

6. Verbalerotische Kommunikation, gut schwenck oder: Worüber lachte man bei Hofe?<br />

Einige Thesen zum Briefwechsel des Kurfürstenpaares Albrecht <strong>und</strong> Anna von<br />

Brandenburg-Ansbach 1474/75, in: Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in<br />

Spätmittelalter <strong>und</strong> Früher Neuzeit. Akten der Tagung in Dresden, 26.-29. Sept. 1998, hg.<br />

von Jan Hirschbiegel <strong>und</strong> Werner Paravicini (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S.<br />

449-461.<br />

7. Gendering Princely Dynasties. Some Notes on Family Structure, Social Networks, and<br />

Communication at the Courts of the Margraves of Brandenburg-Ansbach aro<strong>und</strong> 1500, in:<br />

Gender and History (Heft zum Thema „Gendering the Middle Ages”, hg. von Pauline<br />

Stafford <strong>und</strong> Anneke Mulder-Bakker) (im Druck).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!